Real existierende Strafzinsen: Söders Pläne irritieren
Der CSU-Chef hat sein Herz für „Kleinsparer“ entdeckt, er will sie vor Negativzinsen schützen. Sein Vorstoß bringt aber nichts.

V iele Sparer sind schon lange beunruhigt, dass sie keine Zinsen mehr für ihr Geld bekommen. Doch nun nimmt die Debatte eine neue Wendung, weil Markus Söder die „Kleinsparer“ entdeckt hat: Der bayerische Ministerpräsident will einen Vorstoß im Bundesrat starten und dafür sorgen, dass es für Guthaben unter 100.000 Euro keine „Strafzinsen“ gibt.
An Söders Aktion irritiert, dass Negativzinsen längst existieren. Sie heißen nur anders, nämlich „Kontoführungsgebühren“. Fast jeder Sparer musste schon erleben, dass sein Girokonto ständig teurer wird. Oft kostet es sogar eine Gebühr, wenn man nur ganz banal einen Kontoauszug am Automaten ausdrucken will.
Auch Söders Vorstoß wird nichts daran ändern, dass die Banken irgendwie Geld verdienen müssen, wenn sie nicht in die Pleite rutschen wollen. Die Institute sitzen in der Falle, weil ihr traditionelles Geschäft weitgehend zusammengebrochen ist, seitdem die Zinsen fast bei null dümpeln. Die Banken können also kaum noch Profite machen, indem sie Darlehen vergeben. Früher waren die Girokonten kostenlos, weil sie nur als Durchgangsstation gedacht waren: Die Banken hofften, dass sie den Kunden dann weitere Produkte andienen könnten. Doch auch dieses klassische Beratungsgeschäft steckt in der Krise. Die Lebensversicherung zum Beispiel hat jeden Sinn verloren, seitdem es kaum noch Zinsen gibt. Kaum ein Kunde ist noch bereit, die hohen Abschlussgebühren zu zahlen, um hinterher ungefähr genauso viel zu erhalten, als wenn er sein Geld gleich auf dem Girokonto geparkt hätte.
Die Banken haben daher nur noch eine einzige Dienstleistung zu bieten, auf die die Kunden nicht verzichten können und wollen: Sie sind sichere Aufbewahrungsorte für das Geld. Diesen Service werden sich die Banken teuer bezahlen lassen. Schon vor Jahren wurde prognostiziert, dass die Kontoführungsgebühren perspektivisch bei 30 Euro pro Monat liegen könnten. Diesen Trend kann auch Söder nicht aufhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt