piwik no script img

Reaktion auf Anschläge in ParisCameron will Verschlüsseln verbieten

Chats dürfen nicht verschlüsselt sein, damit sie überwacht werden können. Das ist die Lehre, die David Cameron aus den Anschlägen in Paris zieht.

Wenn Nachrichtendienste die Chats verschlüsseln, sollen sie verboten werden, fordert Cameron Bild: reuters

BERLIN taz | Anfang Februar lädt der britische Guardian zu einer Veranstaltung mit dem Titel: „Ist Cameron radikaler als Thatcher?“ 20 Pfund Eintritt. Die Diskussion könnte ihren Preis wert sein, denn sie hat nun neuen Stoff geliefert bekommen – vom amtierenden konservativen britischen Premierminister David Cameron selbst.

Gegenüber dem Fernsehsender ITV News sagte Cameron, es dürfe „keine Form der modernen Kommunikation erlaubt sein, die nicht überwacht werden könne“. Dafür müssten Gesetze „modernisiert“ werden. Das scheint die Lehre zu sein, die Cameron aus den Anschlägen von Paris zieht.

Cameron will also eine Art Verschlüsselungsverbot. Doch noch ist Cameron in einer Koalition mit den Liberaldemokraten um Nick Clegg gefangen. Clegg hat schon einmal – nach großem öffentlichen Druck – ein weitreichendes Gesetz zur Überwachung der Bürger blockiert, das Telekommunikationsanbieter dazu gezwungen hätte, Kommunikationsdaten für ein Jahr zu speichern. Dazu hätten auch Details aus Nachrichten gehört, die über Social-Media-Dienste wie Facebook, Webmailanbieter, bei Internettelefonaten und selbst Onlinespielen versandt werden.

An dieses Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung – von Kritikern Schnüfflergesetz („Snoopers’ Charter“) genannt – will Cameron nach der Wahl im Mai anknüpfen. Zumindest wenn seine Tories dann die alleinige Mehrheit im Unterhaus stellten. Denn laut Cameron ist die entscheidende Frage: „Gestatten wir Terroristen geschützte Räume, in denen sie miteinander kommunizieren können? Ich sage: Nein, das werden wir nicht.“

Verschlüsselung oder Verbot

Und damit gestattet er sie auch all denen nicht, die eher keine Terroristen sind. Und er greift damit E-Mail-Verschlüsselung und Messagingdienste wie beispielsweise WhatsApp oder Threema an. Threema bietet bereits eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an, also eine Verschlüsselung, die die Nachricht beim Sender ver- und erst beim Empfänger entschlüsselt.

Das zu Facebook gehörende WhatsApp arbeitet gerade daran, so etwas für alle Nutzer einzuführen. Camerons Ansage folgend, dass keine Kommunikation erlaubt sein dürfte, die nicht überwacht werden kann, müssten solche Anbieter entweder dem britischen Geheimdienst ihre Verschlüsselung offenlegen und somit mitlesen lassen – oder in Großbritannien verboten werden.

Ganz auf Kommunikationsdaten müssen Cameron und der Geheimdienst GCHQ schon bislang nicht auskommen: Nachdem der Europäische Gerichtshof im April 2014 die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt hatte, reagierte Cameron noch schneller als nun nach den Attentaten von Paris: Er erließ mithilfe der Notstandsgesetzgebung fix ein eigenes Datenspeicherungsgesetz, den Data Retention and Investigatory Powers Act. Doch das Gesetz läuft 2016 aus. Also: Zeit zu handeln – findet zumindest Cameron.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • "Ist der Ruf durch Snowden und Assange erst ruiniert, TOTALüberwacht es sich ganz ungeniert"!!!!!!!!!!

  • zwei Kommentare sind mir in den Spiegel-Kommentaren aufgefallen:

    - Einer der Terroristen war komplett(!) offline.

    - demnächst fordert Cameron ein Flüsterverbot

  • Es sieht so aus, als hätten die Attentäter von Paris ihre Anschläge am heimischen Küchentisch besprochen. Es wird als Zeit, dass endlich die Pflicht zur Installation von Abhörgeräten in jeder Wohnung (ähnlich der von Rauchmeldern) eingeführt wird.

  • War doch klar, dass bald nach den Attentaten die "Falken" in der Politik hervorkommen und mehr Überwachung fordern.

     

    Ich wundere mich eigentlich, dass Hans-Peter Uhl von der CSU noch nicht aus seinem Loch gekrochen ist. Nach dem fürchterlichen Massaker in Norwegen hatte er keine Scham, die Opfer für seine Wünsche nach totaler Überwachung zu missbrauchen.

  • Und wenn ihr fertig seid, nennt Great Britain noch um in Great CHQ.

  • Vermutlich hat er das Internet ausgedruckt. Und nach der Lektüre war klar, dass etwas unternommen werden muss...

  • er will also per Gesetz verhindern, dass Terroristen wirksame Verschlüsselung benutzen

    ganz großes Kino

     

    Dazu fällt mir nur ein Zitat ein:

    "The best argument against democracy is a five-minute talk with the average prime minister."

  • Keine Verschlüsselung mehr? Da brechen aber finstere Zeiten für Politker an, wenn sie in Zukunft unverschlüsselt sagen müssen, was sie wirklich planen und wollen. Cameron hatte seinen erwartbaren Reflex, aber hat er auch mal zu Ende gedacht?

  • Entweder die GCHQ-Ausdrucke kommen zu uns oder wir zu ihnen.