Razzien gegen mutmaßliche Terrorgruppe: Bürgerkrieg als Ziel
Die Bundesanwaltschaft geht gegen 13 Rechtsextreme wegen Terrorverdachts vor. Einer arbeitet bei der Polizei. In Chats ging es um Anschläge.

Nach taz-Informationen sollen sich die Beschuldigten in Chatgruppen zusammengefunden haben. Es gab aber auch Telefonate und persönliche Treffen in unterschiedlicher Besetzung. Als Kopf der Gruppe gilt den Ermittlern Werner S., ein Bayer: Er soll die Treffen anberaumt und koordiniert haben, teils unterstützt von dem Mitbeschuldigten Tony E. Mit drei weiteren Männern sollen sie ab September 2019 die Kerngruppe der rechtsterroristischen Vereinigung gebildet haben.
Deren geplanten Anschläge seien „noch nicht näher konkretisiert“ gewesen, so die Bundesanwaltschaft. Angestrebt worden seien aber „bürgerkriegsähnliche Zustände“. Ziel sei gewesen, die Staatsordnung der Bundesrepublik „zu erschüttern und letztlich zu überwinden“.
Neben den fünf Hauptbeschuldigten werden acht weitere Rechtsextremisten als Unterstützer verdächtigt – darunter der Verwaltungsbeamte der Polizei in Nordrhein-Westfalen, wohnhaft in Hamm. Diese Männer sollen zugesagt haben, der Gruppe finanziell zu helfen, Waffen zu beschaffen oder an Anschlägen mitzuwirken. Laut ARD sind die Beschuldigten 20 bis 50 Jahre alt. In ihren Chats sollen sie Fotos selbstgebauter Waffen ausgetauscht haben.
Nach den Durchsuchungen am Freitagmorgen beantragte die Bundesanwaltschaft die Verhängung von Haftbefehlen gegen 12 der 13 Beschuldigten. Der Tatverdacht gegen einen weiteren Durchsuchten, den die Bundesanwaltschaft auch dem Kern-Quintett zurechnete, erhärtete sich offenbar nicht.
Polizei-Beamter ist suspendiert
Der beschuldigte Polizei-Verwaltungsbeamte ist laut NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) bereits suspendiert und hat Hausverbot. Reul kündigte an, „alle dienst- und arbeitsrechtlichen Möglichkeiten“ zu nutzen, um sich von dem Mann zu trennen.
Die Durchsuchungen fanden fast alle in Westdeutschland statt: in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dazu noch in Sachsen-Anhalt. Allein aus NRW stammen laut Reul vier Beschuldigte. Durchsucht wurde dort in Minden, Hamm und Porta Westfalica. Als federführende Ermittlungsstelle wurde das LKA Baden-Württemberg beauftragt.
Zuletzt hatte im Herbst 2019 ein schwerbewaffneter Rechtsextremist in Halle versucht, eine Synagoge zu stürmen. Als dies scheiterte, erschoss er zwei Passanten. Zuvor hatte ein Rechtsextremist in Kassel den CDU-Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordet. In Sachsen steht derzeit zudem eine achtköpfige Neonazi-Gruppe vor Gericht, die als „Revolution Chemnitz“ ebenfalls Anschläge geplant haben soll. Ein Urteil wird im März erwartet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau