Razzien gegen mutmaßliche Terrorgruppe: Bürgerkrieg als Ziel
Die Bundesanwaltschaft geht gegen 13 Rechtsextreme wegen Terrorverdachts vor. Einer arbeitet bei der Polizei. In Chats ging es um Anschläge.
Nach taz-Informationen sollen sich die Beschuldigten in Chatgruppen zusammengefunden haben. Es gab aber auch Telefonate und persönliche Treffen in unterschiedlicher Besetzung. Als Kopf der Gruppe gilt den Ermittlern Werner S., ein Bayer: Er soll die Treffen anberaumt und koordiniert haben, teils unterstützt von dem Mitbeschuldigten Tony E. Mit drei weiteren Männern sollen sie ab September 2019 die Kerngruppe der rechtsterroristischen Vereinigung gebildet haben.
Deren geplanten Anschläge seien „noch nicht näher konkretisiert“ gewesen, so die Bundesanwaltschaft. Angestrebt worden seien aber „bürgerkriegsähnliche Zustände“. Ziel sei gewesen, die Staatsordnung der Bundesrepublik „zu erschüttern und letztlich zu überwinden“.
Neben den fünf Hauptbeschuldigten werden acht weitere Rechtsextremisten als Unterstützer verdächtigt – darunter der Verwaltungsbeamte der Polizei in Nordrhein-Westfalen, wohnhaft in Hamm. Diese Männer sollen zugesagt haben, der Gruppe finanziell zu helfen, Waffen zu beschaffen oder an Anschlägen mitzuwirken. Laut ARD sind die Beschuldigten 20 bis 50 Jahre alt. In ihren Chats sollen sie Fotos selbstgebauter Waffen ausgetauscht haben.
Nach den Durchsuchungen am Freitagmorgen beantragte die Bundesanwaltschaft die Verhängung von Haftbefehlen gegen 12 der 13 Beschuldigten. Der Tatverdacht gegen einen weiteren Durchsuchten, den die Bundesanwaltschaft auch dem Kern-Quintett zurechnete, erhärtete sich offenbar nicht.
Polizei-Beamter ist suspendiert
Der beschuldigte Polizei-Verwaltungsbeamte ist laut NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) bereits suspendiert und hat Hausverbot. Reul kündigte an, „alle dienst- und arbeitsrechtlichen Möglichkeiten“ zu nutzen, um sich von dem Mann zu trennen.
Die Durchsuchungen fanden fast alle in Westdeutschland statt: in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dazu noch in Sachsen-Anhalt. Allein aus NRW stammen laut Reul vier Beschuldigte. Durchsucht wurde dort in Minden, Hamm und Porta Westfalica. Als federführende Ermittlungsstelle wurde das LKA Baden-Württemberg beauftragt.
Zuletzt hatte im Herbst 2019 ein schwerbewaffneter Rechtsextremist in Halle versucht, eine Synagoge zu stürmen. Als dies scheiterte, erschoss er zwei Passanten. Zuvor hatte ein Rechtsextremist in Kassel den CDU-Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordet. In Sachsen steht derzeit zudem eine achtköpfige Neonazi-Gruppe vor Gericht, die als „Revolution Chemnitz“ ebenfalls Anschläge geplant haben soll. Ein Urteil wird im März erwartet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann