Rassistische Hasstirade in Görlitz: „Ich würde sie zurückschicken“
Der Görlitzer Kaufhausbesitzer Winfried Stöcker sagte ein Benefizkonzert für Flüchtlinge ab. In einem Interview erklärte er anschließend, warum.
BERLIN/GÖRLITZ taz/epd | Mit der Barmherzigkeit ist es offensichtlich nicht so weit her beim Görlitzer Kaufhausbesitzer Winfried Stöcker. Er soll kurzerhand ein Weihnachts-Benefizkonzert für Flüchtlinge abgesagt haben, das von seinen Mitarbeitern zuvor genehmigt wurde.
Pikant ist seine Begründung. Er wolle den Missbrauch des Asylrechts nicht unterstützen, sagte Stöcker der Sächsischen Zeitung in einem Interview und holte zu einem höchst rassistischen und fremdenfeindlichen Rundumschlag aus.
Gegenüber der Zeitung sagte der Arzt und Unternehmer, dass in den deutschen Niederlassungen seines internationalen Unternehmens zwar Mitarbeiter aus mehreren Dutzend Ländern arbeiten – dann würden sie dem Staat zumindest nicht „auf der Tasche liegen“. Aber darauf, sich in Deutschland festzusetzen, hätten sie seiner Ansicht nach kein Recht. „Ich würde sie am liebsten zurück in ihre Heimat schicken, auf freiwilliger Basis, verbunden mit finanziellen Anreizen“, führt er seine Wunschvorstellungen aus.
Die Türken haben es ihm offenbar besonders angetan. Die würden ihre Kinder gezielt nach Deutschland verheiraten, sagt er. „Heute sind es schon zehn Prozent Türken in den Städten, warten Sie einmal 50 Jahre ab, dann haben sie bei uns die Mehrheit“, meint der 67-Jährige.
Aber das ist noch lange nicht das Ende seiner Hasstirade. „Die reisefreudigen Afrikaner“ würde er sofort wieder nach Hause schicken. Sie „sollen sich dafür einsetzen, dass der Lebensstandard in ihrem Afrika gehoben wird, anstelle bei uns betteln zu gehen.“ Als er im Interview dann noch nach Kriegsflüchtlingen aus Syrien gefragt wird, zeigt er genau, aus welchem Holz er geschnitzt ist: „Die Menschen müssen sich trotzdem selbst organisieren und sich selbst helfen. Vor zwanzig Jahren haben sich in Ruanda die Neger millionenfach abgeschlachtet. Hätten wir die alle bei uns aufnehmen sollen?“ Die Sächsische Zeitung wies ausdrücklich darauf hin, dass sie die ursprüngliche Ausdrucksart von Stöcker übernommen hatte.
Jetzt erst recht
Winfried Stöcker galt in Görlitz, einer der ärmsten Städte Deutschlands, bisher als Retter. Im Sommer 2013 kaufte er das seit Jahren leerstehende Jugendstil-Kaufhaus nahe der Frauenkirche. Die Eröffnung war für 2016 geplant und sollte der Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung verschaffen. Die Euphorie dürfte nun vorbei sein. Der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege (parteilos) distanzierte sich bereits von den Aussagen des Unternehmers.
Die evangelischen Kirchengemeinden der Görlitzer Innenstadt laden nun am Samstag zu einer Adventsandacht in die Frauenkirche. Das Motto „Barmherzigkeit ist kein Märchen“ geht auf eine weitere Aussage von Stöcker in der Sächsischen Zeitung zurück. In der Frage ging es um Weihnachten, die Geschichte vom Asyl im Stall und die Nächstenliebe. Die Antwort war – ausgerechnet für einen Kaufhausbesitzer – vielleicht nicht so klug: „Ach, Weihnachten! Hören Sie auf mit dem Firlefanz! Das mit der Krippe ist doch nur ein Märchen ohne jeden historischen Hintergrund.“
Man darf bezweifeln, dass die ganze Angelegenheit spurlos an Stöcker vorübergeht. Die Kirchengemeinden sind enttäuscht von dem Geschäftsmann und teilten mit, dass sie den „deutlich werdenden Geist der Abgrenzung und zynischen Herablassung auf Fremde und Flüchtlinge nicht hinnehmen“. Über Facebook wurde bereits zu Protestaktionen aufgerufen. Das Benefizkonzert für die Flüchtlinge findet am Samstag dennoch auf dem Görlitzer Christkindelmarkt statt, nun unter dem Motto „Jetzt erst recht“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart