Radrowdies auf Berlins Gehwegen: Das Rollen neben der Straße
Auf dem Gehweg Fahrrad fahren? Aber das machen doch alle! Ein flottes und unbekümmertes Rollen – unsere Kolumnistin hat das sowas von satt.

R egelmäßige Leser*innen meiner Kolumne mögen sich schon gefragt haben, warum ich als Fußgängerin denn noch gar nichts über das Problem der Fahrradfahrenden auf dem Gehweg geschrieben habe.
Das liegt daran, dass ich es so furchtbar satthabe: Ich habe es satt, dass Radler*innen mich in rasantem Tempo umfahren, wenn sie auf der vollen Straße in ihrem Tempo gerade nicht weiterkommen und den Gehweg als Ausweichspur betrachten, und ich habe es ebenso satt, wenn sie das abends im Dunklen tun, weil das Licht an ihrem Rad mal wieder nicht geht und zwischen den Autos ja ihnen etwas passieren könnte. Ich habe es satt, dass Radler freihändig eiernd an mir vorbeifahren, weil sie gerade eine Nachricht auf dem Handy schreiben wollen. Ich habe es satt, wenn eine Gruppe von Tourist*innen auf E-Bikes mir in voller Breite entgegenkommt, weil ihnen irgendein Fahrradverleiher angeblich erklärt hat, in Berlin dürfe man auch auf dem Gehweg Fahrrad fahren, „dooooch! Ganz bestimmt, das darf man! Machen doch alle!“
Ja, genau.
Und ich habe es vor allem satt, wenn mir mal wieder irgendein Blödmann auf dem Rad auf dem Gehweg beim Vorbeirasen so ein herablassend gedehntes „Jaaajaaa …“ zuwirft, wenn ich ihn frage, was denn gegen den breiten, mit Plastikpollern gesicherten Radweg einzuwenden sei, der direkt neben dem Bürgersteig verläuft. Denn es ist dies das überhebliche „Jaja“ derjenigen, die eigentlich denken: „Zeter du nur, mit euch räumen wir auch noch auf!“ Und es verwundert, verletzt und beschämt mich aus verschiedenen Gründen.
Es verwundert mich, weil ich denke, dass Radfahrer*innen doch manchmal wohl auch zu Fuß gehen müssen und dabei selbst erleben, wie gefährlich es ist, auf dem Gehweg schnell Rad zu fahren, übrigens ja auch für die Radfahrenden!
Es verletzt mich, weil ich als zu Fuß Gehende in der vollen Großstadt, in der auch der öffentliche Raum ein Luxusgut geworden ist, ebenso wie alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen gesehen und akzeptiert werden, Raum und Rechte haben will. Ich bitte um Entschuldigung, aber es muss doch auch dem dümmsten Fahrradfahrer klar sein, dass nicht jede*r jede*rzeit Fahrrad fahren kann oder will (irgendwann zum Beispiel auch er selber auf Krücken nach dem Zusammenstoß mit einer Fußgängerin …). Nein, uns Fußgänger*innen werdet ihr nicht los, andersherum wird ein Schuh daraus: Ihr werdet alt und/oder krank und den Gehweg zu Fuß benutzen müssen, und dann wollen wir mal sehen, wer zetert!
Ich will das nicht sein
Und da sind wir beim dritten Punkt, dass es mich beschämt – denn ich will ja gar nicht so sein! Ich will keine zeternde Alte sein, die Radrowdies auf dem Gehweg „Arschloch“ hinterherruft (ja, leider schon passiert, sorry!), und ich bin mir selber peinlich, wenn ich im Internet nachschaue, was „Fahrrad schieben“ auf Englisch heißt („push your bike“), damit ich auch ausländischen Tourist*innen korrekte Auskunft geben kann.
Ich bin einfach nur Fußgängerin: kein starres Hindernis, sondern ein bewegliches Subjekt, das auf dem Gehweg mal plötzlich nach rechts geht, um die Straße zu überqueren, mal nach links schlendert, um in ein Schaufenster zu schauen, mal im Zickzack überholend unterwegs ist, weil sie es eilig hat, mal kurz stehen bleibt, um mit Bekannten zu plaudern. Und die das darf. Ja, sie darf das. Und jetzt ist auch genug gezetert.
(Moment noch: Allen Radfahrer*innen, die nun fiese Kommentare unter diese Kolumne schreiben wollen, rufe ich jetzt schon zu: „Jaajaa …! Schiebt einfach ab.“)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau