Radrowdies auf Berlins Gehwegen: Das Rollen neben der Straße
Auf dem Gehweg Fahrrad fahren? Aber das machen doch alle! Ein flottes und unbekümmertes Rollen – unsere Kolumnistin hat das sowas von satt.
R egelmäßige Leser*innen meiner Kolumne mögen sich schon gefragt haben, warum ich als Fußgängerin denn noch gar nichts über das Problem der Fahrradfahrenden auf dem Gehweg geschrieben habe.
Das liegt daran, dass ich es so furchtbar satthabe: Ich habe es satt, dass Radler*innen mich in rasantem Tempo umfahren, wenn sie auf der vollen Straße in ihrem Tempo gerade nicht weiterkommen und den Gehweg als Ausweichspur betrachten, und ich habe es ebenso satt, wenn sie das abends im Dunklen tun, weil das Licht an ihrem Rad mal wieder nicht geht und zwischen den Autos ja ihnen etwas passieren könnte. Ich habe es satt, dass Radler freihändig eiernd an mir vorbeifahren, weil sie gerade eine Nachricht auf dem Handy schreiben wollen. Ich habe es satt, wenn eine Gruppe von Tourist*innen auf E-Bikes mir in voller Breite entgegenkommt, weil ihnen irgendein Fahrradverleiher angeblich erklärt hat, in Berlin dürfe man auch auf dem Gehweg Fahrrad fahren, „dooooch! Ganz bestimmt, das darf man! Machen doch alle!“
Ja, genau.
Und ich habe es vor allem satt, wenn mir mal wieder irgendein Blödmann auf dem Rad auf dem Gehweg beim Vorbeirasen so ein herablassend gedehntes „Jaaajaaa …“ zuwirft, wenn ich ihn frage, was denn gegen den breiten, mit Plastikpollern gesicherten Radweg einzuwenden sei, der direkt neben dem Bürgersteig verläuft. Denn es ist dies das überhebliche „Jaja“ derjenigen, die eigentlich denken: „Zeter du nur, mit euch räumen wir auch noch auf!“ Und es verwundert, verletzt und beschämt mich aus verschiedenen Gründen.
Es verwundert mich, weil ich denke, dass Radfahrer*innen doch manchmal wohl auch zu Fuß gehen müssen und dabei selbst erleben, wie gefährlich es ist, auf dem Gehweg schnell Rad zu fahren, übrigens ja auch für die Radfahrenden!
Es verletzt mich, weil ich als zu Fuß Gehende in der vollen Großstadt, in der auch der öffentliche Raum ein Luxusgut geworden ist, ebenso wie alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen gesehen und akzeptiert werden, Raum und Rechte haben will. Ich bitte um Entschuldigung, aber es muss doch auch dem dümmsten Fahrradfahrer klar sein, dass nicht jede*r jede*rzeit Fahrrad fahren kann oder will (irgendwann zum Beispiel auch er selber auf Krücken nach dem Zusammenstoß mit einer Fußgängerin …). Nein, uns Fußgänger*innen werdet ihr nicht los, andersherum wird ein Schuh daraus: Ihr werdet alt und/oder krank und den Gehweg zu Fuß benutzen müssen, und dann wollen wir mal sehen, wer zetert!
Ich will das nicht sein
Und da sind wir beim dritten Punkt, dass es mich beschämt – denn ich will ja gar nicht so sein! Ich will keine zeternde Alte sein, die Radrowdies auf dem Gehweg „Arschloch“ hinterherruft (ja, leider schon passiert, sorry!), und ich bin mir selber peinlich, wenn ich im Internet nachschaue, was „Fahrrad schieben“ auf Englisch heißt („push your bike“), damit ich auch ausländischen Tourist*innen korrekte Auskunft geben kann.
Ich bin einfach nur Fußgängerin: kein starres Hindernis, sondern ein bewegliches Subjekt, das auf dem Gehweg mal plötzlich nach rechts geht, um die Straße zu überqueren, mal nach links schlendert, um in ein Schaufenster zu schauen, mal im Zickzack überholend unterwegs ist, weil sie es eilig hat, mal kurz stehen bleibt, um mit Bekannten zu plaudern. Und die das darf. Ja, sie darf das. Und jetzt ist auch genug gezetert.
(Moment noch: Allen Radfahrer*innen, die nun fiese Kommentare unter diese Kolumne schreiben wollen, rufe ich jetzt schon zu: „Jaajaa …! Schiebt einfach ab.“)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein