Racial Profiling in Köln: Zu früh für einen Schlussstrich
Die Politik möchte die Debatte um Racial Profiling beenden. Doch sie beginnt erst, denn die Behauptungen der Polizei sind fragwürdig.
![Vermummte Polizisten stehen um Menschen herum Vermummte Polizisten stehen um Menschen herum](https://taz.de/picture/1718836/14/0d254b893dd6fea998c0682245a32dc7_edited_59693229_a42b0332c2.jpeg)
Nach der jüngsten Silvesternacht hatten massenhafte Kontrollen von mutmaßlichen „Nordafrikanern“ durch die Polizei eine Debatte um Racial Profiling ausgelöst. Insgesamt 1.700 Polizisten waren in Köln im Einsatz gewesen, um Vorfälle wie im Jahr zuvor zu verhindern. Silvester 2015 hatte es in Köln zahlreiche sexuelle Übergriffe auf Frauen und massenhafte Diebstähle gegeben. Die Verdächtigen und – wenigen – Verurteilten waren überwiegend Nordafrikaner. Ein überwiegender Teil von ihnen war erst seit wenigen Monaten in Deutschland und besaß einen Asylbewerberstatus oder überhaupt keinen gültigen Aufenthaltstitel.
Insbesondere der Polizeikessel vor dem Hauptbahnhof zum Jahreswechsel 16/17 war auf Kritik gestoßen, weil dort Hunderte von Menschen nur aufgrund ihrer Hautfarbe festgehalten und überprüft wurden. „Ab 22.00 Uhr befanden sich in und um den Kölner Hauptbahnhof bis zu ca. 1.000 Personen mit nordafrikanischem Hintergrund. Alle Personen, die dem nordafrikanischen Spektrum zugeordnet werden konnten, wurden außerhalb des Bahnhofs im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten einer Identitätsfeststellung unterzogen“, heißt es in einem vertraulichen Polizeibericht, aus dem Spiegel Onlinezitierte. Das widerspricht der Aussage der Polizei, es habe dort kein Racial Profiling gegeben.
Nachträglich behauptete die Kölner Polizei, sie habe die Menschen nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern auch aufgrund ihres Verhaltens festgehalten, was rechtmäßig gewesen wäre. Die Betroffenen seien aggressiv, alkoholisiert und in Gruppen aufgetreten, so die Polizei. Betroffene und Augenzeugen widersprechen dieser Darstellung. Dem steht auch die Tatsache entgegen, dass die Polizei an dieser Stelle lediglich 48 Platzverweise gegen einzelne Personen aussprach und die Menge kurz nach Mitternacht ohne weitere Kontrollen laufen ließ.
Bis heute verweigert die Kölner Polizei eine Auskunft darüber, welcher Nationalität die 650 Menschen waren, die sie vor dem Hauptbahnhof einer intensiven Überprüfung unterzog. Dass auch nur ein Intensivtäter darunter war, oder dass überwiegend potentielle Troublemaker nordafrikanischer Herkunft festgehalten wurden, dafür gibt es bislang keinen Beweis.
Unklar ist auch, worauf sich die Aussage des Kölner Polizeipräsidenten gründet, es seinen in dieser Nacht „überraschend viele junge Männer nordafrikanischer Herkunft“ nach Köln unterwegs gewesen. Denn von den 170 Personen, deren Personalien die Bundespolizei auf dem Weg nach Köln gezielt überprüfte, waren 56 mit deutscher, 23 mit syrischer, aber nur 22 mit algerischer und 17 mit marokkanischer Nationalität.
„Personenkontrollen aufgrund der Hautfarbe sind verboten. Sie verstoßen gegen das Diskriminierungsverbot des Grundgesetzes“, sagte die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, der taz. „Wer sich diskriminiert fühlt, kann sich direkt an die Bundespolizei, aber auch an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wenden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören