Rabbi gegen Soldatinnen in Israel: Frauen, heilig und keusch
Rund 2.000 orthodoxe Jüdinnen gehen jedes Jahr zum Militär. Für Rabbiner Igal Levinstein ist das der „helle Wahnsinn“.
Levinstein ist Chef einer Jeschiwa (Religionsschule) für junge Männer, die unmittelbar vor Antritt ihres Armeedienstes stehen. „Kompaniechefin“? mokierte er sich vor der sichtlich belustigten Menge junger Männer, „wer sollte die anschließend noch heiraten wollen“.
Levinsteins Zorn richtet sich vor allem gegen die gemischte Kampfgruppe Karakal, die bei Frauen beliebt ist. In den Kampfeinheiten stieg die Zahl der Frauen in fünf Jahren von 2 auf 7 Prozent. Der Armeedienst wird unter orthodoxen Frauen, die grundsätzlich freigestellt sind, immer populärer. Mehr als 2.000 orthodoxe Jüdinnen dienen jedes Jahr freiwillig – sehr zum Unmut manchen Rabbis.
Für Verteidigungsminister Avigdor Lieberman ist Levinsteins Rede „nicht nur eine Beleidigung für Israels Frauen, sondern auch für die Armee“. Seit Staatsgründung dienten Frauen in der Armee, „und sie leisten einen enormen Beitrag zur Sicherheit Israels“.
Schon im Vorjahr hatte Levinstein für großen Unmut gesorgt, als er sich gegen die Gleichbehandlung homosexueller Soldaten wandte, die für ihn „Perverse“ sind. In Israels Armee haben homosexuelle und lesbische SoldatInnen gleiche Rechte.
„Es gibt eine verrückte Bewegung von Leuten hier“, kommentierte Levinstein in Anspielung an die LGBT-Gemeinde, „die einfach jede Normalität verloren haben, und diese Gruppe macht das gesamte Land verrückt“. Levinstein darf seither keine Vorträge vor Soldaten mehr halten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr