RBB-Interview mit Andreas Kalbitz: Lauschig nett
In seiner Sommerreihe „Politik am See“ hat der RBB den AfD-Landeschef Andreas Kalbitz interviewt – und dem Rechtextremisten eine Bühne gegeben.
Lauschig hatten sie es da, Brandenburgs AfD-Landesvorsitzender Andreas Kalbitz und die Journalistin Stephanie Teistler. Kalbitz war zum rbb-Sommerinterview geladen worden, „Politik am See“ heißt die Reihe und gesprochen wird da mit „Spitzenpolitikern aller Parteien im Brandenburger Landtag“, wie der rbb erklärt. Am vergangenen Sonntag wurde das Gespräch mit Kalbitz im Fernsehen ausgestrahlt. Bisher zu Gast war Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Wer mit allen Parteien spricht, muss auch die AfD zu Wort kommen lassen, so argumentiert der rbb. Gut, kann man da sagen, mit AfD-Vertreter:innen reden, ja, wenn es denn sein muss. Es macht jedoch einen Unterschied, ob man einen AfD-Politiker in den „Tagesthemen“ knallhart interviewt, kritisch nachhakt, Aussagen nicht unkommentiert dastehen lässt. Oder aber ob man einem ausgewiesenen Rechtsextremisten wie Andreas Kalbitz eine Bühne bietet, um sich als zugänglicher Typ und Opfer des Verfassungsschutzes zu inszenieren.
Dass Kalbitz Rechtsextremist ist, sei bisher noch nicht bewiesen, schreiben die rbb-Kolleg:innen im Kommentarbereich unter dem Interview. Auf Anfrage des Bild-Chefreporters Michael Sauerbier bestätigt Brandenburgs Verfassungsschutzchef Jörg Müller jedoch: „Kalbitz ist ein erwiesener Rechtsextremist.“ Gut, wäre das auch geklärt.
Normalisierung eines Rechtsextremisten
Komisch ist das ja schon alles. Müsste nicht gerade der rbb so etwas wissen? Als öffentlich-rechtlicher Sender für Berlin und Brandenburg dürfte der rbb bestens über die Vergangenheit von AfD-Mann Kalbitz informiert sein. Jedenfalls hat der Sender in den vergangenen Wochen und Monaten ausführlich darüber berichtet.
Was der rbb mit seinem Sommerinterview erreicht hat, war, einem Rechtsextremisten die Legitimation zu geben, die er benötigt, um sich als falsch verstandener Politiker und als Opfer dieses Rechtsstaates darstellen zu können. Einen Rechtsextremisten wie Kalbitz im öffentlich-rechtlichen Fernsehen auftreten zu lassen, heißt deshalb auch, seine Position zu normalisieren. Dessen muss sich der Sender bewusst sein.
40 Minuten seichtes Gespräch in geflochtenen Korbstühlen am See. Vollkommene Idylle, viel Lächeln, wenig Kritik. Das hat sich der rbb erlaubt. In den Unternehmensleitlinien des Senders heißt es übrigens, man stehe mit den Programmen unter anderem für Offenheit und Respekt, Toleranz und gegenseitiges Verstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten