Queerfeministisches Kulturzentrum „Ria“ in Hamburg: Kaum gestartet, schon bedroht
In Hamburg-Wilhelmsburg wurde Anfang 2020 das queerfeministische Kulturzentrum „Ria“ gegründet. Die Pandemie setzt dem Projekt schwer zu.
Hier können viele Menschen Platz finden, ob konzentriert an Tischen sitzend, tanzend, Theater spielend oder in einem Sitzkreis. Voll ist der Raum derzeit jedoch nicht. Noch ist er nur von hoch motivierten Planungen eingenommen, die so verschieden sind wie die Möglichkeiten, die er bietet.
Als Hamburg-Wilhelmsburg noch von Hafenarbeit geprägt war, hatte hier, in dem Haus am Vogelhüttendeich, ein Kino seinen Sitz. Heute ist Wilhelmsburg alternativ und migrantisch geprägt, manche sprechen auch von einem Szenestadtteil. Und der Raum ist jetzt ein feministisches Kulturzentrum.
Frauen aus Wilhelmsburg und Umgebung haben sich Anfang vorigen Jahres zusammengetan und es gegründet, um einen Raum nur für FLINTA* Personen – Frauen, Lesben, Trans, Inter, Non-Binary, Asexuell – sowie Gruppen mit feministischem Hintergrund zu schaffen: das Ria. Als das darüber liegende Wohnprojekt entschied, sich mit darum zu kümmern und den Raum dem Stadtteil zu öffnen, beschloss man, dies unter feministischen Vorzeichen zu tun.
Für ein lebhaftes und eigeninitiativ gegründetes Kulturzentrum ohne Hierarchien muss jedoch ein unkomplizierter Austausch mit den verschiedensten interessierten Menschen stattfinden können. Dies ist durch die Corona-Pandemie bislang allerdings nur sehr eingeschränkt möglich gewesen. Deshalb ist die Gründung des Kulturzentrums in Wilhelmsburg auch noch nicht abgeschlossen. Es kommen seit 2020 aber trotzdem schon FLINTA* im Ria zusammen. Momentan sind es erst wenige Initiativen, darunter eine FLINTA*-Fahrradselbsthilfe, die Radastrophe, sowie ein feministisch-migrantisches Kinoprojekt.
Auch feministische Selbstverteidigungskurse (Wendo), Performance- und Theater-Gruppen sowie Deutschkurse fanden schon statt. Es besteht großes Interesse von verschiedenen Vereinen und Gruppierungen im Stadtteil, regelmäßige oder punktuelle Veranstaltungen im Ria abzuhalten. So ist ein queeres Bilderbuchkino mit der Bücherhalle Wilhelmsburg geplant; auch mit Tanzgruppen und Schulen ist das Kulturzentrum im Gespräch. Der Raum ermöglicht sowohl Seminare als auch größere Veranstaltungen, die mit Bewegung zu tun haben, etwa mit Tanz oder Theater. Durch einen auf dem Parkettboden ausrollbaren Tanzteppich ist der Raum multifunktional.
Eine weitere Initiative, die schon regelmäßig im Ria stattfindet, ist Romani Kafava, ein Beratungsangebot für Roma-Mädchen und Frauen. Jeden Donnerstag und Samstag findet die Beratung im Raum des Kulturzentrums statt.
Maya Adzovic leitet die Roma-Mädchengruppe. Die gelernte Schneiderin hatte mit dem Projekt ursprünglich Familien beraten, wobei ihr auffiel, dass mehr Mädchen und Frauen kamen als Männer. Daraufhin gründete sie eine Mädchen-Beratung – natürlich mit wenigen Menschen im Innenraum und corona-konform.
Regelmäßig kommt zum Beispiel die 18-jährige Betty Adzovic. Im Ria kann sie Hausaufgaben machen, dabei einen der gespendeten Laptops nutzen oder mit der Sozialpädagogin Isa Bomblat sprechen. Die hilft den Mädchen in der Beratung, einen Ausbildungsplatz zu finden, über Probleme in der Schule und zu Hause zu sprechen, und mit den schwierigen Umständen der Pandemie zurechtzukommen.
Die Atmosphäre an diesem Donnerstagnachmittag ist ruhig und konzentriert. Neben Betty sitzt die 13-jährige Claudia Adzovic; auch sie erledigt Hausaufgaben. Claudia hat über Verwandte von der Mädchengruppe erfahren und kommt inzwischen regelmäßig her, oft gemeinsam mit Betty. Nach den Hausaufgaben recherchieren die beiden heute für einen Ausflug, den die Mädchengruppe bald machen möchte.
Auch eine Roma-Frauengruppe gibt es im Ria, geleitet von Mayas Kollegin Zumreta Sejdovic. Sie nähen, und auch sie lassen sich beraten. Und da es ein solches Beratungsangebot im Norden nur in Hamburg gibt, wird es von Roma aus ganz Norddeutschland in Anspruch genommen: Viele reisen Hunderte Kilometer.
Für das feministische Kulturzentrum ist es hilfreich, dass mit Romani Kafava ein sicheres und fest einplanbares Projekt dabei ist, das schon länger besteht und über einen Förderkreis und ein Netzwerk verfügt. Das hilft dem Kulturzentrum beim Aufbau. Denn noch ist unsicher, wie das Projekt auf Dauer finanziert werden kann – was auch daran liegt, dass es kurz vor der Pandemie gegründet wurde.
„Wir sind mit dem Projekt in einen ganz ungünstigen Zeitpunkt gerutscht“, sagt Martina Helmke, die im Wohnprojekt über dem Ria wohnt und sich weiterhin an dessen Aufbau und an der Arbeit dort beteiligt. „Wir bekommen weder Corona-Hilfen, weil es uns noch nicht lange genug gab. Andererseits können wir keine Neuenförderung beantragen, weil es wegen Corona eine Bremse gab, neue Projekte zu fördern. Also sind wir genau dazwischen. Wir bekommen weder den Ausfall noch den Neuen-Bonus. Das macht es unheimlich schwierig“, sagt Helmke.
Fördergelder sind schwer zu bekommen
Derzeit ist die Initiative des Ria im Kontakt mit Politiker*innen und hat sich für den Stadtteilkulturtopf in Wilhelmsburg und weitere Mittel beworben, bei denen sie sich gute Chancen ausrechnen. Für einen offenen Raum sei es allerdings schwer, Fördergelder zu bekommen, sagt Helmke, die hauptberuflich als Bildungsreferentin arbeitet. Das liege auch an der Neoliberalisierung von Beratungskonzepten: Anstelle offener Arbeit, frei zugänglicher Orte und einer niedrigschwelligen Art des Zusammenkommens mit Community-Gedanken gehe der Trend immer weiter in Richtung der Bearbeitung einzelner Projekte. Sie würden einzeln geprüft, dann eine bestimmte, manchmal auch im Vorhinein festgelegte Anzahl gefördert.
Wegen der schwer zu erlangenden Fördergelder ist das Zentrum derzeit von zahlenden Nutzer*innen abhängig. Dabei will man genau das eigentlich vermeiden, um ein frei zugänglicher und solidarischer Raum zu bleiben. Andererseits braucht man Planungssicherheit, damit man weitere Initiativen an Bord holen kann.
Finanzierung bis Ende des Sommers
Zurzeit wird die Finanzierung noch vom darüberliegenden Wohnhaus getragen. Vom Ende des Sommers an muss sich der Raum aber aus eigener Kraft finanzieren. Schon jetzt übernimmt Romani Kafava ein Viertel der Miete. Die langfristige Idee ist es, die restliche Miete durch Fördermitgliedschaften und die Vermietung des Raums zu erwirtschaften. Insbesondere die Vermietung ist allerdings während der Pandemie schwer umsetzbar.
Die Initiator*innen des Ria hoffen sehr, dass sie die Finanzierung sichern, um diesen so besonderen, in mancherlei Hinsicht einzigartigen, Raum zu erhalten. Für die Initiator*innen ist klar: Schon jetzt hängen viele FLINTA* aus Wilhelmsburg und auch ganz Hamburg sehr am Ria und würden vom Angebot profitieren.
Auch Martina Helmke ist von der Relevanz eines Freiraums für feministische und kulturelle Arbeit im Stadtteil überzeugt: „Wir glauben, dass das Thema FLINTA* in Wilhelmsburg, Potenzial hat, Menschen aus verschiedensten Communities zusammenzubringen, und zwar über diesen gemeinsamen Nenner.“ „Am Ende des Sommers strahlen oder weinen wir“, sagt Isa Bomblat von Romani Kafava.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag