piwik no script img

Psychosoziale Versorgung StudierenderEinsamkeit und Isolation

Die Folgen der Pandemie und weiterer Krisen belasten viele Studierende stark. Das Studierendenwerk fordert mehr Geld für angemessene Hilfsangebote.

Einsamkeit, Isolation und Depressionen machen vielen Studierenden zu schaffen Foto: imago

Berlin epd | Das Deutsche Studierendenwerk dringt auf mehr Geld für psychologische Beratungsangebote für Studierende. „Wir bräuchten zehn Millionen Euro für die nächsten vier Jahre, um mehr psychologische Beratung bei den Studierendenwerken möglich zu machen“, sagte der Vorstandsvorsitzende des Dachverbandes, Matthias Anbuhl, den Zeitungen der Mediengruppe Bayern (Freitag).

Die jungen Menschen an den Hochschulen seien nach wie vor stark durch die Corona-Pandemie und deren Folgen geprägt. Viele Studierende hätten das klassische Studentenleben nie richtig kennengelernt. „Jetzt, wo es wieder möglich wäre, tun sie sich damit schwer“, sagte Anbuhl.

Die Nachfrage nach psychosozialen Beratungen sei stark gestiegen, auch die Themen hätten sich verändert. „Früher ging es um Uni-Themen wie Prüfungsangst, Zeitmanagement. Heute spielen Themen wie Einsamkeit eine Rolle, Isolation, depressive Verstimmungen und Depressionen, die Frage nach dem Sinn des Studiums, ja sogar Suizid-Absichten sind ein Thema“, sagte Anbuhl.

Die Studierendenwerke hätten viel zu wenige Ressourcen, um die Nachfrage wirklich zu befriedigen. „Früher hatten wir Wartezeiten von zwei Wochen. Heute dauert es oft sechs bis acht Wochen, bis eine Beratung möglich ist“, sagte der Studierendenwerk-Vorstandsvorsitzende. Das sei gerade bei akuten psychischen Notlagen nicht hinnehmbar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Gibt es dafür nicht professionell angebotene Hilfe bei Psychologen?