Psychologin über Häftlingssuizid: „Das kann immer passieren“

Je stärker die Überwachung, desto mehr geht es an die Menschenwürde, sagt Katharina Bennefeld-Kersten, Expertin für Suizide von Strafgefangenen.

Ein Ortsschild vor einem Gebäude

Die JVA Leipzig – dort tötete sich der Terrorverdächtige selbst Foto: dpa

taz: Frau Bennefeld-Kersten, ein Terrorverdächtiger erhängt sich in der Haft. Eine Psychologin, die den Mann begutachtet hat, stufte ihn als nicht suizidgefährdet ein. Wie kann das passieren?

Katharina Bennefeld-Kersten: Das kann immer passieren. Man kann einem Menschen nicht in den Kopf hineinschauen, auch wenn man sehr qualifiziert und erfahren ist. Hier kam auch noch das Problem dazu, dass der Mann aus einer anderen Kultur kam, dass ein Dolmetscher zwischengeschaltet war. Sehr schwierig wird es auch mit der Einschätzung, wenn man einen Menschen nicht länger kennt, also keinen Vorlauf hat.

Der Mann wurde alle 15, dann alle 30 Minuten überwacht, hieß es. Aber das nützte offenbar nichts.

Diese Kontrollen erfolgen ja nicht in regelmäßigen Intervallen, man kann auch kurz hintereinander in die Zelle schauen. Aber selbstverständlich kann sich ein Gefangener auch in der Zwischenzeit das Leben nehmen, klar.

Man hätte den Gefangenen in einen besonderen Raum verlegen können, den besonders gesicherten Haftraum. Den gibt es auch in Leipzig, hieß es. Es ist ein gefliester Raum, wo es nichts gibt, woran man sich erhängen kann.

Dazu bedarf es für Untersuchungsgefangene der richterlichen Anordnung. Ob das hier angezeigt war, kann ich nicht beurteilen. Diese besonders gesicherten Räume sind aber sehr unangenehm für die Gefangenen. Jede stärkere technische Prävention geht an die Menschenwürde ran. Und in Leipzig hielten sie den Gefangenen ja nicht für suizidgefährdet.

69, ist Psychologin und Leiterin der Bundesarbeitsgemeinschaft Suizidprävention im Justizvollzug. Sie war Gefängnisdirektorin in Celle und forschte viele Jahre über Selbsttötungen in Justizvollzugsanstalten und deren Verhinderung.

Kann man als Vorsorge nicht auch normale Zellen in der Untersuchungshaft so umgestalten, dass ein Suizid nicht möglich ist?

Wir haben von der Bundesarbeitsgruppe Suizidprävention im Strafvollzug Empfehlungen erarbeitet für die Umgestaltung in der Unterbringung der Hochrisikogruppe, das sind Untersuchungsgefangene in der ersten Haftzeit, bei Einzelunterbringung. Da geht es beispielsweise darum, dass die Handtuchhaken kippen, wenn man sie zu stark belastet, dass man sich nicht mehr an Fensterkreuzen oder Eisenbetten erhängen kann. Aber in vielen alten Anstalten ist das nicht so leicht umsetzbar.

Jaber A. hat sich mit einem T-Shirt erhängt. Theoretisch könnte man leichter reißende Anstaltskluft ausgeben.

Einige Bundesländer wollen das einführen. Ich bin da vorsichtig, ich habe immer die Krankenhaushemdchen vor mir. Schrecklich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Haben Sie den Verdacht, an Depression zu leiden? Oder haben Sie sogar suizidale Gedanken? Andere Menschen können Ihnen helfen. Sie können sich an Familienmitglieder, Freun­d:in­nen und Bekannte wenden. Sie können sich auch professionelle oder ehrenamtliche Hilfe holen – auch anonym. Bitte suchen Sie sich Hilfe, Sie sind nicht allein. Anbei finden Sie einige Anlaufstellen.

Akute suizidale Gedanken: Rufen Sie den Notruf unter 112 an, wenn Sie akute suizidale Gedanken haben. Wenn Sie sofort behandelt werden möchten, finden Sie Hilfe bei der psychiatrischen Klinik oder beim Krisendienst.

Depression und depressive Stimmung: Holen Sie sich Hilfe durch eine Psychotherapie. Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe kann Ihnen ferner Hilfe und Information zum Umgang mit Depression bieten.

Kummer: Sind Sie traurig und möchten jemanden zum Reden haben? Wollen Sie Sorgen loswerden und möchten, dass Ihnen jemand zuhört? Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr besetzt. Die Telefonnummern sind 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Sie können auch das schriftliche Angebot via Chat oder Mail in Anspruch nehmen.

Onlineberatung bei Suizidgedanken: Die MANO Suizidprävention bietet eine anonyme Onlineberatung an. Wenn Sie über 26 Jahre alt sind, können Sie sich auf der Webseite registrieren. Sollten Sie jünger sein, können Sie hier eine Helpmail formulieren.

Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern: Die Nummer gegen Kummer hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern, Jugendlichen und Eltern zu helfen. Kinder erhalten dort Unterstützung unter der Nummer 116 111, Eltern unter 0800 111 0 550, und bei der Helpline Ukraine unter 0800 500 225 0 finden Sie auch Hilfe auf Russisch und Ukrainisch.

Hilfsangebot für Mus­li­m:in­nen: Die Ehrenamtlichen des Muslimischen Seelsorgetelefons erreichen Sie anonym und vertraulich unter 030 443 509 821.

Bei der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention können Sie nach weiteren Seiten und Nummern suchen, die Ihrem Bedarf entsprechen.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.