Psychische Gesundheit bei der Arbeit: Stress mit der Anti-Stress-Erklärung
Arbeitsministerium, Gewerkschaften und Arbeitgeber wollten eine gemeinsame Erklärung zu Stress abgeben. In letzter Minute zogen die Arbeitgeber zurück.
BERLIN taz | Es sollte der gelungene Abschluss einer großen Konferenz werden. Am Dienstag wollte Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vor rund 300 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Arbeitswelt im Berliner EWerk eine gemeinsame Erklärung ihres Hauses und der Sozialpartner präsentieren. Tenor: Man nehme sich der wachsenden Bedeutung psychischer Gesundheit in der Arbeitswelt an.
Doch daraus wurde nichts. „Die Erklärung war bereits abgestimmt, aber die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände hat sie in letzter Minute torpediert“, sagte Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gewerkschaft IG Metall.
„Wir haben in vielen Punkten Einigkeit erzielt“, hielt Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt dagegen. Aber eine neue Rechtsverordnung, wie sie die Gewerkschaften forderten, „ist aus unserer Sicht weder sinnvoll noch notwendig“, sagte Hundt. Mit einer Verordnung wollen die Gewerkschaften erreichen, dass der nur allgemein im Arbeitsschutzgesetz verbriefte Anspruch der Beschäftigten auf den Erhalt ihrer Gesundheit konkret für psychische Belastungen ausbuchstabiert wird.
Die Debatte erhielt am Dienstag Nahrung durch eine neue Untersuchung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Sie hat für ihren „Stressreport“ rund 18.000 Erwerbstätige befragt. Jeder zweite leidet danach häufig unter starkem Termin- oder Zeitdruck.
Mindestens vier von fünf Erwerbstätigen berichteten aber auch über ein gutes soziales Klima am Arbeitsplatz. Dies könne dazu beitragen, Herausforderungen besser zu bewältigen, so die Bundesanstalt. Sie betont, dass es seit der letzten Befragung 2005/06 kaum Veränderungen gibt. Von einer Entwarnung könne jedoch nicht gesprochen werden. Die Anforderungen an die Beschäftigten befänden sich zum Teil auf hohem Niveau.
Hundt sagte in Berlin, dass Arbeit durchaus eine Ursache für psychische Erkrankungen sein könne, warnte aber vor „unnötigen Dramatisierungen“: „Berufstätigkeit schafft Selbstbestätigung und Anerkennung. Deshalb leiden Beschäftigte auch seltener an psychischen Erkrankungen als Nichtbeschäftigte.“
Annelie Buntenbach verlangte für den Deutschen Gewerkschaftsbund konkrete Maßnahmen, denn: die Anforderungen in der Arbeitswelt seien gestiegen. Zumindest die Bundesarbeitsministerin war optimistisch, dass man noch zu einer gemeinsamen Erklärung komme.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee