• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 2. 2022

      Mindestlohn und Minijobs im Kabinett

      Mindestlohn hui, Minijobs pfui

      Ab Oktober soll nicht nur der Mindestlohn, sondern auch die Minijob-Grenze steigen. Das stößt bei Gewerkschaften und Sozialverbänden auf Kritik.  Pascal Beucker

      Frau zapft Bier
      • 10. 12. 2020

        Aktuelle Corona-Entwicklungen

        Neues EZB-Paket für Wirtschaft

        Am Donnerstag vermeldete das RKI einen neuen Höchststand an Neuinfektionen – und die EZB ein neues Stützpaket. Ein harter Lockdown ist im Gespräch.  

        Ein Coronatest wird abgenommen
        • 17. 5. 2020

          Niedriglohnsektor in Deutschland

          Billig und systemrelevant

          Kommentar 

          von Heiko Werning 

          VerkäuferInnen haben 2018 im Schnitt 1.872 Euro verdient. Brutto. Zum Glück können sie grad mit Beifall aufstocken.  

          Eine Hand hält ein Schild aus dem Autofenster: Klatsch Klatsch Klatsch
          • 7. 4. 2020

            Änderung des Arbeitszeitgesetzes

            Was ist das für eine Solidarität?

            Längere Arbeitszeiten, kürzere Ruhezeiten für Menschen in systemrelevanten Berufen – so ein Entwurf des Arbeitsministeriums für die Corona-Zeit.  Volkan Ağar

            Ein Mitarbeiterin in einem Supermarkt bestückt mit Mundschutz ein Rega
            • 27. 11. 2019

              Hartz-IV-Urteil des Verfassungsgerichts

              Höhere Sanktionen doch möglich

              Eigentlich hatte das Verfassungsgericht Sanktionen für Hartz IV-Bezieher eingeschränkt. Das Arbeitsministerium versucht das Medienberichten zufolge zu umgehen.  

              Der Erste Senats des Bundesverfassungsgerichts, (l-r) Henning Radtke, Yvonne Ott, Andreas L. Paulus, Susanne Baer, Stephan Harbarth, Vorsitzender des Senats, Johannes Masing, Gabriele Britz und Josef Christ, verkündet das Urteil über die Rechtmäßigkeit vo
              • 6. 4. 2019

                Ausstellung NS-Reichsarbeitsministerium

                In den Mühlen des Nazi-Terrors

                In der Berliner Gedenkstätte Topographie des Terrors informiert eine Ausstellung über Menschenjagd im Reichsarbeitsministerium.  Klaus Hillenbrand

                Ein Mann steht vor Ausstellungstafeln, auf denen die NS-Politiker Werner Mansfeld und Wilhelm Börger zu sehen sind
                • 30. 8. 2018

                  Entscheidung zu #MeToo im Jobcenter

                  Das Opfer geht, der Täter bleibt

                  Die Bundesanstalt für Arbeit und ihre Angestellte Frau B. einigen sich auf einen Vergleich. Gegen ihren Arbeitgeber erhebt sie schwere Vorwürfe.  Heide Oestreich

                  Schild der Agentur für Arbeit Öffnungszeiten Berlin-Mitte
                  • 5. 7. 2018

                    Studie zum Mindestlohn

                    Null-Effekt für Geringverdiener?

                    Eine neue Studie zeigt: Auch mit Mindestlohn haben viele Beschäftigte am Monatsende nicht mehr Geld. Das liegt daran, dass die Arbeitszeit sinkt.  Volkan Ağar

                    Ein Mann putzt ein gläsernes Dach
                    • 10. 1. 2018

                      Gewerkschaftsprotest in Athen

                      Aktivisten stürmen Büro

                      Griechische Kommunisten verschaffen sich Zutritt zum Arbeitsministerium. Damit protestieren sie gegen eine Verschärfung des Streikrechts.  Jannis Papadimitriou

                      Efi Achtsioglou neben einem Schreibtisch blickt genervt, auf der anderen Seite eine Reihe Männer und Frauen, die heftig gestikulieren
                      • 2. 1. 2017

                        Mindestlohn für Zuwanderer

                        Regierung berät über Ausnahmen

                        Die „SZ“ berichtet von einem Diskussionspapier mehrerer Ministerien. Nachqualifizierungen, wie etwa Praktika, sollen unter dem Mindestlohn vergütet werden.  

                        Männer in blauen Latzhosen sitzen an langen Tischen und löten
                        • 5. 10. 2016

                          Höchstgrenze für Rentenbeiträge

                          Es wird nicht bei 22 Prozent bleiben

                          Um das Rentenniveau zu halten, müssen Beiträge erhöht werden, stellt Arbeitsministerin Andrea Nahles klar. Eine Ausweitung der Mütterrente sieht sie skeptisch.  

                          Andrea Nahles vor einem Mikro. Sie macht mit der Hand eine Schnitt-Bewegung
                          • 21. 7. 2016

                            Blockupy zieht um

                            Jetzt in die Hauptstadt

                            Das antikapitalistische Blockupy-Bündnis verlagert seinen Protest von Frankfurt nach Berlin. Als erstes soll das Arbeitsministerium umzingelt werden.  Malene Gürgen

                            Menschen demonstrieren, einige als Clowns verkleidet
                            • 27. 4. 2016

                              Peng-Kollektiv und Hartz-IV

                              Gaucks handsignierte Entschuldigung

                              Das Ministerium für Arbeit und Soziales entschuldigt sich bei den Verliererinnen und Verlierern der Hartz-IV-Reform. Leider ist das ein Fake.  Pascal Beucker

                              links oben das Logo des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, in der Mitte der Schriftzug „Deutschland sagt Sorry!“ um geben von einem schwarz-rot-goldenen Herz
                              • 27. 2. 2015

                                Nachzahlungen für NS-Zwangsarbeiter

                                200 Euro Ghettorente

                                Menschen, die unter den Nazis zur Arbeit in einem Ghetto gezwungen waren, bekommen nun mehr Rente. 500 Anträge wurden bereits gestellt.  Alina Leimbach

                                • 17. 6. 2014

                                  Regeln für Hartz-IV

                                  Fordern, fördern, strafen

                                  Die Regeln für den Hartz-IV-Bezug sollen vereinfacht werden. Jede dritte Klage gegen Sanktionen hatte im vergangenen Jahr Erfolg.  Daniel Bax

                                  • 4. 4. 2014

                                    Förderprogramm für Langzeitarbeitslose

                                    Mehr Unterstützung für Wenige

                                    Andrea Nahles plant ein Förderprogramm für 30.000 der rund eine Million Langzeitarbeitslosen. Den Grünen und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband ist das nicht genug.  

                                    • 12. 3. 2014

                                      Teilzeit von Frauen

                                      Das Mantra Wahlfreiheit

                                      Kommentar 

                                      von Simone Schmollack 

                                      Viele Mütter wollen mehr arbeiten. Aber sie finden keine Vollzeitjobs, so das Ergebnis des neuen Fachkräfteberichts der Regierung.  

                                      • 16. 1. 2014

                                        Reform der Rente

                                        Nahles verschiebt auf die Zukunft

                                        Die Arbeitsministerin legt ihren Plan für die Rentenreform vor und will Steuerzuschüsse ab 2019 schon festlegen. Über die Finanzierung zeichnet sich Streit ab.  Eva Völpel

                                        • 7. 1. 2014

                                          Andrea Nahles

                                          Die Ministrable

                                          Laut, direkt und glänzend vernetzt – so war ihr Image als SPD-Generalsekretärin. Als Arbeitsministerin darf sie jetzt aufräumen, was ihre Partei verbockt hat.  Anja Maier

                                          • 18. 10. 2013

                                            Spekulationen über Ministerienverteilung

                                            Will die SPD Finanzen und Arbeit?

                                            Nach einem Medienbericht will die SPD in einer Großen Koalition das Finanz- und das Arbeitsministerium führen. Sowohl CDU als auch SPD wiesen die Absprachen zurück.  

                                          • weitere >

                                          Arbeitsministerium

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln