Prozess zum Terroranschlag von Nizza: Sechs Jahre danach
2016 tötete ein Attentäter in Nizza 86 Menschen mit einem Lastwagen. Nun hat in Paris der Prozess begonnen, der offene Fragen klären soll.
![Beamte in Schutzanzügen stehen um demolierten Lastwagen mit Einschusslöchern Beamte in Schutzanzügen stehen um demolierten Lastwagen mit Einschusslöchern](https://taz.de/picture/5771609/14/nizza-frankreich-prozess-paris-terroranschlag-1.jpeg)
Mehr als sechs Jahre sind vergangen, doch die schrecklichen Bilder des Attentats auf der Promenade des Anglais in Nizza sind unvergesslich. Der Terrorist Mohamed Lahouaiej-Bouhlel raste am Abend des 14. Juli 2016 mit einem Lkw in die Menschenmenge, die auf dieser Promenade an der Mittelmeerküste das Feuerwerk zum Nationalfeiertag anschaute.
Er fuhr dabei im Zickzackkurs, um wahllos, aber voller Absicht möglichst viele Menschen umzufahren. So tötete er 86 Menschen und verletzte mehr als 300, bis sein Fahrzeug gestoppt wurde. Polizeibeamte erschossen den Mann an Ort und Stelle. Es war nach den Attentaten des 13. November 2015 im Bataclan-Konzertsaal und auf den Café-Terrassen von Paris sowie vor dem Stade de France in Saint-Denis der schrecklichste islamistische Terroranschlag in Frankreich.
Auch wenn der Attentäter jetzt nicht vor Gericht gestellt werden kann, wird der Prozess Fragen zu seiner Person, seiner Herkunft und Ankunft in Südfrankreich aufwerfen. Auch seine Radikalisierung, die anscheinend erst kurz vor seiner Tat erfolgte, wird thematisiert werden.
Plötzliche Radikalisierung
Die dazu bei den Ermittlungen befragten Angehörigen, vor allem sein Vater und seine Ex-Gattin, sagen, der 31-jährige Tunesier sei ein zorniger und gewalttätiger Mensch gewesen. Seine Frau beschreibt ihn als „pervers“. Er war im März 2016 wegen vorsätzlicher Gewalt gegen seine Frau zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden. An der Religion im Allgemeinen und am Islam im Speziellen sei er lange überhaupt nicht interessiert gewesen, er habe Alkohol getrunken und Schweinefleisch gegessen.
Wenige Monate vor seinem terroristischen Anschlag schien er sich plötzlich für den Koran zu interessieren und besuchte eine Moschee. Er begann, seine Freunde und Bekannten wegen ihrer Kleidung und Musik zu kritisieren, er ließ sich einen Bart wachsen und änderte sein Verhalten. Auf seinem Mobiltelefon befanden sich noch Hinweise auf seine Internetsuchen zum Thema Dschihadismus, islamistischen Terroristen und Massenanschlägen, aber auch zu tödlichen Verkehrsunfällen.
Kurz nach dem Anschlag hat die Terrororganisation „Islamischer Staat“ (IS) in einer Mitteilung den Attentäter als einen ihrer „Kämpfer“ bezeichnet. Die Justiz fand jedoch keinerlei Hinweise dafür und meint, der IS habe sich nachträglich und in „opportunistischer“ Weise hinter diesen Mordanschlag gestellt. In vielen Medienberichten zum nun beginnenden Prozess wird darauf hingewiesen, dass ein Drittel der Attentatsopfer Muslime waren.
Erst Verdächtiger, dann Held
Dass Lahouaiej-Bouhlel sein Attentat geplant und vorbereitet hat, belegt die Tatsache, dass er dazu mehrere Tage zuvor einen 19-Tonnen-Lkw gemietet und damit zur Erkundung der Strecke eine Testfahrt auf der Promenade gemacht hat. Ein Bekannter, der ihn dabei begleitet hat, ist nun als vermutlicher Mitwisser vor Gericht. Alle Angeklagten geben vor, von den Attentatsplänen keinerlei Kenntnis gehabt zu haben. Vier von ihnen müssen sich vor dem Gericht verantworten, weil sie ihm eine Schusswaffe verschafft haben sollen.
Die Abwesenheit des Täters ist für die Angehörigen, die mit mehr als 800 zivilen Nebenklägern am Prozess teilnehmen, ein Grund zur Frustration. Dennoch ist es laut Angaben ihrer mehr als hundert Anwälte für sie unverzichtbar, dass dieser Prozess stattfindet.
Verstehen heiße nicht vergeben, meint Franck Terrier. Er gilt als Held des 14. Juli 2016, weil er sein Leben aufs Spiel gesetzt hatte, um auf seinem Motorroller den Attentäter auf seiner mörderischen Fahrt zu stoppen. Terrier wurde zunächst als vermeintlicher Komplize festgenommen, heute ist er einer der Zeugen beim Prozess.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen