Prozess zu Neonazi-Angriff in Fretterode: Mit dem Messer gegen Journalisten
2018 attackierten Rechtsextreme zwei Journalisten in Thüringen. Nun beginnt der Prozess. Der DJV warnt vor einer „Bagatellstrafe“.
Am Ende sollen die Angreifer noch eine Kamera geklaut haben, dann fuhren sie davon. Die Opfer blieben mit einer Stichverletzung am Oberschenkel, einer blutenden Kopfwunde und Prellungen zurück, ihr Pkw war ein Totalschaden.
Der Angriff ereignete sich bereits Ende April 2018, nun – dreieinhalb Jahre später – stehen Nordulf H. und Gianluca B., 22 und 27 Jahre alt, dafür ab Dienstag vor dem Landgericht Mühlhausen. Die Attacke sorgte damals bundesweit für Entsetzen – weil sie ein Angriff auf die Pressefreiheit war, ausgeführt mit äußerster Brutalität. Vor Gericht müssen sich die beiden Rechtsextremen nun wegen Vorwürfen der gefährlichen Körperverletzung, schweren Raubs und Sachbeschädigung verantworten. Angesetzt sind elf Verhandlungstage bis Mitte Oktober.
„Tote in Kauf genommen“
Laut Rasmus Kahlen, Anwalt eines der Fotografen, verfolgt die Tat die Angegriffenen bis heute. Die Mittzwanziger aus Göttingen hätten als freie Journalisten gearbeitet, seien zur Recherche vor Ort gewesen. Einer habe diese Tätigkeit danach aufgegeben, beide seien bis heute über die Brutalität der Attacke geschockt. Für Kahlen müsste die Tat härter als angeklagt verurteilt werden: als versuchter Totschlag. „Der Schlag mit dem Schraubenschlüssel führte zu einem Schädelbruch, von dem Messerstich hätte der Betroffene auch verbluten können. Hier wurden Tote in Kauf genommen.“
Das Ermittlungsverfahren gestaltete sich dagegen zäh. Zwar konnte einer der Journalisten die Angreifer selbst auf Fotos festhalten und die Speicherkarte in einer Socke verstecken. Die Staatsanwaltschaft zweifelte aber zunächst, ob die Bilder echt sind. Dann wurde erst gegen einen anderen Verdächtigen ermittelt. Am Ende verzögerte sich der Prozessauftakt wegen des vorzeitigen Ruhestands eines Richters und der Pandemie.
Unterstützer:innen der Journalisten kritisieren zudem, dass die Angreifer nicht in U-Haft sitzen. Sie wollen zum Prozessauftakt eine Kundgebung vor dem Gericht abhalten. Auch die Thüringer Opferberatung Ezra übt Kritik: Schon zuletzt habe die Justiz Verfahren gegen Neonazis verschleppt, auch im Fall Fretterode fehle eine konsequente Strafverfolgung. „Das ist hochgefährlich und verkennt die Dimension militanter Neonazistrukturen.“
Die Staatsanwaltschaft sah dagegen bisher keine Haftgründe wie Flucht- oder Verdunklungsgefahr. Anwalt Kahlen wundert sich darüber. „Bei diesen schweren Vorwürfen drohen Haftstrafen von fünf Jahren und aufwärts. Da wäre eine U-Haft eigentlich üblich.“ Einzig Nordulf H. könnte milder davonkommen, weil er zur Tatzeit Heranwachsender war.
Einschlägig bekannt
Die Angeklagten selbst schweigen bisher zu den Vorwürfen. Aber sie sind keine Unbekannten. Nordulf H. ist der Sohn des NPD-Bundesvize Thorsten Heise, auch Gianluca B. soll zur Tatzeit auf dessen Grundstück gewohnt haben. Der 27-Jährige war früher ebenfalls für die NPD aktiv. Erst jüngst wurde er zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt, weil er sich 2016 an einem Neonaziangriff auf den Leipziger Alternativstadtteil Connewitz beteiligt hatte. Thorsten Heise wiederum ist zentrale Figur der militanten rechtsextremen Szene, sein Haus ein bundesweiter Treffpunkt und Sitz eines einschlägigen Versandhandels.
Anwalt Kahlen dringt auch deshalb darauf, alle Hintergründe der Tat „komplett aufzuklären“. Auch der Deutsche Journalistenverband (DJV) verfolgt den Prozess. „Wir erwarten, dass das Gericht die Neonaziattacken als das bestraft, was sei waren: ein Angriff auf das Grundrecht der Pressefreiheit und damit auf die Verfassung“, sagt Sprecher Hendrik Zörner. „Am Ende darf es nicht zu einer Bagatellstrafe kommen, sondern zu einem gerechten Urteil.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben