• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 1. 2020

      Pressevielfalt in NRW

      „Westdeutsche Zeitung“ lagert aus

      Die „WZ“ wird ihren Mantelteil nicht mehr selbst herstellen, der Düsseldorfer Lokalredaktion droht das Aus. Unklar ist, wie viele Stellen wegfallen.  Andreas Wyputta

      Zeitungskiosk in Krefeld
      • 16. 1. 2020

        Verkauf der „Mitteldeutschen Zeitung“

        Die Gefahr des Monopols

        DuMont verkauft die „Mitteldeutsche Zeitung“ in Halle an die Bauer Media Group. Die hat sich bisher nicht sehr arbeitnehmerfreundlich gezeigt.  Volkan Ağar

        Menschen an Schreibtischen in Redaktionsräumen
        • 16. 12. 2019

          Journalistenverband erneuert Berufsbild

          Der alte Widerspruch

          Der Deutsche Journalisten-Verband definiert sein Berufsbild für Journalisten neu. Erneut fehlt eine klare Abgrenzung zur PR.  Hinnerk Feldwisch-Drentrup

          Der Journalist Tilo Jung interviewt Regierungssprecher Steffen Seibert in der Bundespressekonferenz
          • 21. 8. 2019

            Überreaktion der Medien auf Rezos Kritik

            Macht euch locker

            Deutschlands vielleicht bekanntester YouTuber blättert in Zeitungen und macht sich lustig. Das ist kein Drama – außer Journalisten machen eins draus.  Alexander Nabert

            Rezo lacht in die Kamera
            • 13. 7. 2019

              Aufruf vom Journalisten-Verband

              Der Polizei weniger nachplappern

              Redaktionen nutzen regelmäßig Informationen der Polizei, ohne sie zu überprüfen. Wegen der Berichterstattung über Ende Gelände gibt es daran Kritik.  Michael Kees

              Polizei und Demonstrierende rangeln miteinander. Ein Polizist hält einen Schlagstock in der Hand.
              • 21. 8. 2018

                Gewerkschafter über Dunja Hayali

                „Das gehört für JournalistInnen dazu“

                ZDF-Moderatorin Dunja Hayali wird kritisiert, weil sie privatwirtschaftliche Events moderiert. Dabei sei das verbreitet, sagt DJV-Chef Frank Überall.  

                Die Journalistin Dunja Hayali gestikuliert mit den Händen und spricht in ein Headset-Mikrofon
                • 9. 7. 2018

                  Journalismus

                  Der Wert seriöser Berichterstattung

                  Kommentar 

                  von Cornelia Hass 

                  Journalismus ist zu wichtig, um schlecht bezahlt zu sein. Ein Tarifergebnis, das nicht mal die Inflation ausgleicht, ist inakzeptabel.  

                  Tageszeitungen liegen übereinander
                  • 2. 7. 2018

                    Mehr Geld für Tageszeitungsjournalisten

                    Einigung im Tarifstreit

                    Tageszeitungsjournalist*innen sollen künftig mehr verdienen. Darauf einigten sich BDZV und DJV. Nicht alle finden das gut.  

                    Ein Stapel Zeitungen. Bald gibt es mehr Geld für Journalisten bei Tageszeitungen. Darauf haben sich BDZV und DJV nun geeinigt
                    • 7. 6. 2018

                      Tarifstreit im Zeitungsgewerbe

                      Der Countdown zum Streik

                      In der Tageszeitungsbranche läuft die Urabstimmung über einen unbefristeten Streik. Die Tarifverhandlungen mit den Verlegern stocken.  Patrick Guyton

                      Verschiedene deutsche Tageszeitungen, ausgebreitet
                      • 6. 6. 2018

                        Schutz für Whistleblower*innen

                        Bitte erst mal intern melden

                        Die EU-Kommission will Whistleblower*innen besser schützen. Das Verfahren, das sie dazu entworfen hat, stößt jedoch auf Kritik.  Peter Weissenburger

                        Cambridge Analytica Whistleblower Christopher Wylies Profil im Schatten.
                        • 1. 3. 2017

                          Vergütungsregeln im Journalismus

                          Gewerkschaften kritisieren Verleger

                          Der Verlegerverband kündigt branchenweit gültige Vergütungsregeln für freie AutorInnen. Grund ist ein Gesetz, das Verbandsklagen ermöglicht.  Daniel Bouhs

                          Buntstifte und ein Mandala zum Ausmalen
                          • 1. 3. 2017

                            Wechsel vom Journalismus zur PR

                            Des Geldes wegen, aber nicht gern

                            Immer wieder gehen JournalistInnen in einen PR-Job. Eine qualitative Befragung der Uni Mainz ergründet ihre Motivation – und ihre Zufriedenheit.  Daniel Bouhs

                            Steffen Seibert am Kabinettstisch stehend
                            • 13. 1. 2017

                              Treffen europäischer RechtspopulistInnen

                              Unter Ausschluss der Presse

                              JournalistInnen sind bei der Großveranstaltung der rechten Europarlamentarier nicht zugelassen. ARD, ZDF und der DJV kritisieren die Entscheidung.  Marie Kilg

                              Der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende der AfD Marcus Pretzell neben einer hohlen Christbaumkugel (rechts)
                              • 1. 12. 2016

                                Neuer Presseausweis ab 2018

                                Hauptsache hauptberuflich

                                Innenminister und Presserat führen den einheitlichen Presseausweis wieder ein. Kleinere Verbände wie Freelens müssen sich fügen.  Christian Rath

                                Seehund neben Polizeiauto
                                • 28. 11. 2016

                                  Pressefreiheit in der Türkei

                                  Terrorvorwurf gegen WDR-Reporterin

                                  Die Journalistin Hatice Kamer ist nach einer Nacht im Gewahrsam der türkischen Polizei wieder frei. Allerdings droht ihr nun ein Strafprozess.  

                                  Die Journalistin Hatice Kamer vor ihrer Verhaftung am Strand
                                  • 30. 9. 2016

                                    Neue Zensurwelle in der Türkei

                                    „Auf Kriegsfuß mit der Pressefreiheit“

                                    Türkische Behörden schließen zwölf Fernseh- und elf Radiosender. JournalistInnengewerkschaften fordern Konsequenzen von der Bundesregierung.  Pascal Beucker

                                    Erdogan an einem Pult
                                    • 22. 8. 2016

                                      Blog über Gewalt gegen Journalisten

                                      „Lügenpresse – auf die Fresse“

                                      Immer wieder werden Journalisten auf rechten Demos attackiert. Die Polizei greift nicht ein. Das „Augenzeugen“- Blog des DJV soll aufklären.  Michelle Sensel

                                      Auf einer rechten Demo ist die Reichskriegsflagge in mehreren Varianten zu sehen
                                      • 19. 8. 2016

                                        Verlag gegen Journalistenverband

                                        Zoff um Branchenblatt

                                        Der Verlag Rommerskirchen verklagt den DJV. Es geht um den „Journalist“. Der Streit um das Magazin tobt schon seit Monaten.  Amna Franzke

                                        Eine Frau sitzt auf einer Mauer und liest eine Zeitschrift
                                        • 29. 7. 2016

                                          Pressefreiheit in der Türkei

                                          Erdoğans lange Liste

                                          Im Gegensatz zum Mutterblatt kann die Deutschland-Ausgabe der „Zaman“ nicht von der Türkei verboten werden. Doch der Druck Ankaras ist groß.  Pascal Beucker

                                          Eine türkische Flagge hängt an einer Fassade
                                          • 1. 6. 2016

                                            Nach Gaulands Boateng-Äußerung

                                            Krach um Blogtext

                                            Der Landeschef des Berliner Journalistenverbands DJV-BB verteidigt Alexander Gauland (AfD). Und zweifelt an der Seriosität seiner Kollegen.  Peter Weissenburger

                                            Fußballfans mit einem Transparent: „Jerome sei unser Nachbar“
                                            • 5. 1. 2016

                                              Vergütungsregeln für freie Journalisten

                                              Halbherzige Hilfe bei Honoraren

                                              Freie Journalisten werden schlecht bezahlt. Das soll sich ändern – doch DJV und Verdi finden den Gesetzentwurf des Justizministers lückenhaft.  Christian Rath

                                              Verhakte Tasten einer Schreibmaschine
                                              • 21. 11. 2015

                                                Neuer DJV-Chef über Journalisten

                                                „Die Polizei ist überfordert“

                                                Bei Demos ist die Pressefreiheit in Gefahr, mahnt der neue Vorsitzende der Journalistengewerkschaft DJV, Frank Überall.  

                                                Demonstranten und Polizeifahrzeug
                                                • 14. 11. 2014

                                                  Presseausweis für Freischaffende

                                                  Verwirrung am Demo-Gitter

                                                  Es gibt viele verschiedene Presseausweise, jetzt soll noch einer dazukommen. Das erschwert die Arbeit von Journalisten und Behörden.  Daniel Bouhs

                                                  • 11. 6. 2013

                                                    Erfolgsabhänige Honorare bei Golem.de

                                                    Abgerechnet wird zum Schluss

                                                    Das IT-Nachrichtenportal Golem.de will auch Laien schreiben lassen – und unter anderem nach Hits bezahlen. Journalistenverbände zeigen sich besorgt.  Jens Twiehaus

                                                    • 17. 5. 2013

                                                      Einfluss der Kirchen

                                                      Gottes Tippgeber

                                                      Journalisten beraten Kirchen im Umgang mit Medien. Der Deutsche-Journalisten-Verband kritisiert das und sieht Interessenkonflikte.  Ulli Schauen

                                                      • 13. 3. 2013

                                                        Skandal bei Magdeburger „Volksstimme“

                                                        Tschüss, Mitbestimmung

                                                        Die Zerschlagung der Mantelredaktion der „Volksstimme“ wird als „modern“ gepriesen. Dabei entledigt sich der Verlag auch eines unbequemen Betriebsrats.  Michael Bartsch, Michael Bartsch

                                                        • 14. 11. 2012

                                                          „Frankfurter Rundschau“ insolvent

                                                          „Einheitsbrei ist ein Problem“

                                                          Ohne starkes Profil kann eine Zeitung nicht überleben, sagt der Journalist Michael Konken. Missmanagement und Zusammenlegung schwächten die Zeitung.  

                                                        DJV

                                                        • Abo

                                                          Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                          zum Probeabo
                                                        • taz
                                                          • Politik
                                                            • Deutschland
                                                            • Europa
                                                            • Amerika
                                                            • Afrika
                                                            • Asien
                                                            • Nahost
                                                            • Netzpolitik
                                                          • Öko
                                                            • Ökonomie
                                                            • Ökologie
                                                            • Arbeit
                                                            • Konsum
                                                            • Verkehr
                                                            • Wissenschaft
                                                            • Netzökonomie
                                                          • Gesellschaft
                                                            • Alltag
                                                            • Reportage und Recherche
                                                            • Debatte
                                                            • Kolumnen
                                                            • Medien
                                                            • Bildung
                                                            • Gesundheit
                                                            • Reise
                                                          • Kultur
                                                            • Musik
                                                            • Film
                                                            • Künste
                                                            • Buch
                                                            • Netzkultur
                                                          • Sport
                                                            • Fußball
                                                            • Kolumnen
                                                          • Berlin
                                                            • Nord
                                                              • Hamburg
                                                              • Bremen
                                                              • Kultur
                                                            • Wahrheit
                                                              • bei Tom
                                                              • über die Wahrheit
                                                            • Abo
                                                            • Genossenschaft
                                                            • taz zahl ich
                                                            • Info
                                                            • Veranstaltungen
                                                            • Shop
                                                            • Anzeigen
                                                            • taz FUTURZWEI
                                                            • Neue App
                                                            • Podcast
                                                            • Bewegung
                                                            • Kantine
                                                            • Blogs & Hausblog
                                                            • taz Talk
                                                            • taz in der Kritik
                                                            • taz am Wochenende
                                                            • Nord
                                                            • Panter Preis
                                                            • Panter Stiftung
                                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                            • LE MONDE diplomatique
                                                            • Recherchefonds Ausland
                                                            • Archiv
                                                            • taz lab 2021
                                                            • Christian Specht
                                                            • Hilfe
                                                            • Hilfe
                                                            • Impressum
                                                            • Leichte Sprache
                                                            • Redaktionsstatut
                                                            • RSS
                                                            • Datenschutz
                                                            • Newsletter
                                                            • Informant
                                                            • Kontakt
                                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln