Prozess gegen bayerische Polizisten: Nur fast ein Rocker-Skandal im LKA
Diebstahl, Strafvereitelung, Betrug: Neun Monate lang standen sechs Beamte vor Gericht. Doch jetzt sprachen die Richter vier von ihnen frei.
Noch bei Prozessbeginn sah alles nach einem Polizeiskandal aus. Schließlich handelte es sich bei den Beamten zum Teil um hochrangige Mitarbeiter der Behörde, einer von ihnen war noch bis Ende vergangenen Jahres Leiter der Sonderkommission zum Oktoberfest-Attentat.
Im Urteil blieb von den Vorwürfen aber kaum mehr übrig als ein heilloses „Kompetenzwirrwarr“ in der Abteilung Organisierte Kriminalität des bayerischen Landeskriminalamts, wie es Richter Ulrich Flechtner nannte. Immerhin: Mögliche Dienstvergehen und gravierende Fehler, die dann zur Eskalation des Ganzen geführt hätten, musste sich zumindest der Hauptangeklagte vom Gericht vorhalten lassen.
Darum ging es: Im Jahr 2011 soll ein ins Rockermilieu eingeschleuster V-Mann des LKA gemeinsam mit anderen in Dänemark mehrere Minibagger gestohlen haben. Zwei der nun angeklagten Kommissare sollen nach Meinung der Staatsanwaltschaft den Mann ausdrücklich damit beauftragt haben.
Flut von Vorwürfen
Den übrigen Beamten wurde vorgeworfen, sie hätten von dem Diebstahl gewusst und die polizeilichen Ermittlungen verhindert, in dem sie den Kollegen falsche Informationen weitergegeben und sogar mehrere Akten über den Einsatz ihres V-Manns gefälscht hätten. Der Hauptangeklagte soll zudem zugelassen haben, dass der Tacho eines für den V-Mann geleasten Autos zurückgedreht worden sei.
Der Fall ist komplex, noch komplexer allerdings ist die juristische Bewertung, wie Richter Flechtner mehrmals unterstrich. Die Falschaussagen machten die beiden Verurteilten in einem Verfahren gegen Mario F., den V-Mann, in Würzburg. F., der während des laufenden Verfahrens als Nebenkläger zugelassen wurde, argumentierte, er sei wegen der Aussagen womöglich härter bestraft worden. Daher stand zusätzlich noch der Verdacht der „mittelbaren Freiheitsberaubung“ im Raum. Diesen jedoch sah das Gericht nicht bestätigt, da sich die Aussagen der Polizisten nicht auf den Kern des Verfahrens bezogen hätten.
Das Hauptproblem der Anklage in diesem Verfahren war, dass sich ein Großteil ihrer Vorwürfe auf Aussagen von Mario F. stützten. Der jedoch hat nicht nur ein beeindruckendes Vorstrafenregister, sondern im Verfahren auch einen heftigen Belastungseifer an den Tag gelegt, wie der Vorsitzende Richter ausführte. Er wechsle sein Aussageverhalten, wie es ihm gerade zum Vorteil gereiche. In einem Gutachten sei ihm außerdem ein ausgesprochen manipulatives Wesen attestiert worden.
Fehler ja, Straftat nein
Manche der Vorwürfe seien dagegen unstrittig. So habe F.s V-Mann-Führer von der Reise nach Dänemark gewusst und ahnen müssen, dass es sich um eine Straftat gehandelt habe. Da hätte er den V-Mann zurückhalten müssen. Auch habe er später Akten manipuliert. Das aber seien Fehler gewesen, ja, vielleicht auch Dienstvergehen, Straftaten aber nicht, führte der Richter aus.
Die Staatsanwaltschaft hatte für die Angeklagten Haftstrafen zwischen einem und zweieinhalb Jahren gefordert. Für sie bedeutet das Urteil nun eine weitgehende juristische Habilitation. Die beruflichen Folgen sind offen. Die Beamten waren wegen des Prozesses auch vom Dienst suspendiert worden. Ein automatisches Ausscheiden aus dem Beamtendienst, das bei einer Strafe ab zwölf Monaten erfolgt wäre, müssen jetzt nicht mal die Verurteilten befürchten.
Der Vorsitzende Richter konnte sich jedoch am Rande auch eine grundsätzliche Kritik am V-Mann-Wesen nicht verkneifen: Wer ein kriminelles Milieu mittels V-Leuten auskundschaften möchte, gerate zwangsläufig in eine sehr große Nähe der Kriminalität. Hier stünden Polizisten immer mit einem Bein im Gefängnis. „Da muss die Politik Farbe bekennen. Die Polizisten in diesem Dilemma alleinzulassen, das ist schlecht.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste