Proteste im Osten von Nigeria: Gegen mordende Viehhirten
In einer ländlichen Region Nigerias legen Demonstranten eine Provinzhauptstadt lahm. Grund ist ein Konflikt, der jährlich bis zu 2.500 Leben kostet.

17 Menschen waren in Benue von Silvester bis zum 2. Januar getötet worden – sesshafte Farmer, die von Viehhirten umgebracht worden sein sollen. Der Konflikt schwelt schon seit langer Zeit und fordert jährlich zwischen 2.000 und 2.500 Menschenleben. Durch ihn sterben aktuell mehr Personen als durch die islamistische Terrormiliz Boko Haram sowie die Konflikte im ölreichen Niger-Flussdelta. 2016 wurden weitere 62.000 Personen in dem Konflikt obdachlos. Jedes Jahr werden Güter in zweistelliger Euro-Millionenhöhe zerstört. Betroffen sind hauptsächlich die Bundesstaaten Kaduna, Plateau, Nasarawa, Taraba und Benue.
Nur spricht kaum jemand in Nigeria darüber, schon gar nicht in den Städten, was die Proteste umso überraschender macht. Denn der Konflikt spielt sich auf dem Land ab. Die 17 neuen Tötungen ereigneten sich in den Landkreisen Guma und Logo. Vor allem die Anfahrt nach Logo dauert Stunden, da man zum Schluss mit einer wackeligen Holzfähre über einen Fluss übersetzen muss. Es fehlt in Nigerias entlegenen ländlichen Gebieten an Infrastruktur, vor allem aber an Sicherheit. Polizeistellen sind häufig viel zu weit entfernt.
Zu den Demonstranten in Makurdi gehört auch Ben Titus Ternat. Mehreren Zeitungsberichten zufolge kündigte er an, man wolle sieben Tage lang protestieren, da Nigerias Regierung bisher nichts unternommen habe. Das zeigt auch, wie verärgert die jungen Menschen generell über die Regierung sind. Der 180-Millionen-Einwohner-Staat Nigeria befindet sich seit Jahren in der Krise. Die Wirtschaft stagniert wegen des Verfalls der Ölpreise, die Benzinpreise auf dem Schwarzmarkt haben sich mancherorts vervierfacht, die Inflation liegt laut Zentralbank bei 15,9 Prozent und die Einkommen sinken. Viele Jugendliche können sich nur als Tagelöhner und billige Hilfskräfte auf Farmen durchschlagen.
„Boshaft und gefühllos“ seien die Übergriffe
Jetzt ist es ihnen allerdings gelungen, in Makurdi so viel Druck zu machen, dass sich Präsident Muhammadu Buhari umgehend zu Wort gemeldet hat „Boshaft und gefühllos“ seien die Übergriffe gewesen, sagte der 75-jährige Staatschef. „Wir müssen alles tun, um die Sicherheit für unsere Bevölkerung in ländlichen Kommunen zu gewährleisten.“
Ein besserer Schutz sowie die Strafverfolgung mutmaßlicher Täter ist jedoch nur ein Lösungsansatz. In erster Linie handelt es sich um einen Landkonflikt. Ehemalige Weiderouten der Viehhirten, die zu 90 Prozent der ethnischen Gruppe der Fulani angehören, sind über die vergangenen Jahrzehnte zugebaut worden. Farmer beklagen allerorts, dass Rinder, Schafe und Ziegen ihre Felder leer fressen.
Dazu kommt, dass wandernde Viehhirten aus dem Norden immer weiter in Richtung Süden drängen. Grund dafür ist die vermehrte Wüstenbildung weiter nördlich sowie die Unsicherheit durch Boko Haram. Damit erklären Viehhirten auch, dass sie heute oft bewaffnet sind. Nur so können sie ihre Tiere und sich selbst noch schützen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links