Proteste gegen Frankreichs Zentralstaat: Korsika auf Krawall
Auf der Insel eskalieren erneut nationalistische Proteste gegen Frankreich. Dutzende Polizisten werden verletzt, zahlreiche Jugendliche festgenommen.
![Eine vermummte Person nutzt eine Zwille bei einer Demonstration. Eine vermummte Person nutzt eine Zwille bei einer Demonstration.](https://taz.de/picture/5448310/14/29734726-1.jpeg)
Hunderte oder Tausende von ihnen protestieren seit bald zwei Wochen mit ungeahnter Heftigkeit gegen die „staatliche Gewalt“ nach dem Angriff eines Dschihadisten auf den Korsen Yvan Colonna in der südfranzösischen Haftanstalt von Arles am 2. März. Der Angreifer versuchte Colonna im Fitnessraum zu erdrosseln, weil dieser ihn angeblich „blasphemisch“ beleidigt hatte.
Colonna ist ein korsischer Nationalist, der wegen der Ermordung des Polizeipräfekten Claude Erignac 1998 eine lebenslange Haftstrafe verbüßt. Für manche ist er ein „Märtyrer der französischen Unterdrückung“.
Der Kampf für eine Unabhängigkeit oder Autonomie Korsikas von Frankreich und das Pochen auf die Eigenständigkeit von Sprache und Kultur reichen zurück in die Zeit, als die Insel noch ein Nest von Piraten war. Ab den 1970er Jahren verübte die Untergrundbewegung FLNC zahlreiche Anschläge auf touristische Immobilien und staatliche Einrichtungen. Nach der Spaltung des FLNC 1990 verlegten die Nationalisten ihren Kampf auf die politische Bühne.
Trügerische Ruhe auf der Insel
Seit dem Mordversuch liegt der 60-Jährige im Koma und befindet sich laut Behörden „zwischen Leben und Tod“. Dafür machen die Demonstrierenden die französischen Strafvollzugsbehörden mitverantwortlich. Regelmäßig waren Colonnas Gesuche, vom Festland in eine Haftanstalt auf der Insel verlegt zu werden, abgelehnt worden.
Colonna, der seine Beteiligung am Mord von 1998 geleugnet hatte, aber nach vierjähriger Flucht verhaftet und 2007 als Todesschütze verurteilt worden war, wird wegen Fluchtgefahr und „Gefährlichkeit“ speziell überwacht. Dass ein gewalttätiger Mithäftling unbeobachtet mit ihm in Streit geraten konnte, wirft Fragen auf, die nun in einer gerichtlichen Untersuchung geklärt werden sollen. Die Anwälte der Familie Colonna haben Klage eingereicht.
Der Ausbruch der Gewalt hat die Regierung in Paris überrascht. Seit dem Sieg einer Allianz gemäßigter Autonomiebewegungen bei den regionalen Wahlen 2015, herrschte auf der Insel Ruhe – die sich nun als trügerisch erweist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden