• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 4. 2022

      Buch über zeitgenössische Kunst

      Werk ohne Grenzen

      Jenseits von Kunst oder Kommerz: Wolfgang Ullrich analysiert den Strukturwandel der Kunstöffentlichkeit und die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie.  Brigitte Werneburg

      Beine mit Sneaker.
      • 22. 3. 2022

        Korsikas Streben nach Autonomie

        Insel hat einen neuen Märtyrer

        Nach dem Tod des inhaftierten korsischen Nationalisten Yvan Colonna gibt es zunächst nur stillen Protest. Der Fall belebt die Autonomieforderungen.  Rudolf Balmer

        Plakate mit dem Bild von Yvan Colonna.
        • 16. 3. 2022

          Mehr Eigenständigkeit von Frankreich

          Autonomes Korsika?

          Innenminister Darmanin ist nach heftigen Protesten bereit, der Insel mehr Selbstbestimmung einzuräumen. Oder ist das nur ein Wahlkampfversprechen?  Rudolf Balmer

          Eine Frau hisst die Fahne mit korsischem Emblem.
          • 16. 3. 2022

            Nach der Gewalt auf Korsika

            Vielleicht bald autonom

            Nach den gewaltsamen Protesten auf der Mittelmeerinsel Korsika kündigt Frankreichs Innenminister Zugeständnisse an. Details lässt er aber offen.  

            Frankreichs Innenminister Damanin.
            • 14. 3. 2022

              Proteste gegen Frankreichs Zentralstaat

              Korsika auf Krawall

              Auf der Insel eskalieren erneut nationalistische Proteste gegen Frankreich. Dutzende Polizisten werden verletzt, zahlreiche Jugendliche festgenommen.  Rudolf Balmer

              Eine vermummte Person nutzt eine Zwille bei einer Demonstration.
              • 23. 1. 2022

                Kurdisch verwaltete Region in Syrien

                Das Experiment

                Vieles läuft im kurdisch verwalteten Nordosten Syriens besser als im restlichen Land. Nur: International gibt es kaum Unterstützung.  Kristin Helberg

                Ein Mann und eine Frau auf dem Moped vor geschlossenen Läden
                • 16. 1. 2022

                  Buch über Kunst

                  Die allgegenwärtige Kunst

                  Von Politik wie Religion gefürchtet: Der Philosoph Markus Gabriel analysiert die Kunst als fremde Macht, die sich der Kontrolle entzieht.  Ingo Arend

                  Ein Porträtbild von Philosoph Markus Gabriel
                  • 1. 3. 2021

                    Hongkonger Aktivisten vor Gericht

                    Erzwungene Loyalität

                    Am Montag wurde der Prozess gegen Mitglieder der Demokratiebewegung eröffnet. Wegen „Subversion“ drohen ihnen lebenslängliche Haftstrafen.  Fabian Kretschmer

                    Aktivisten erheben ihre Hände
                    • 26. 8. 2020

                      Hongkong unter Chinas Sicherheitsgesetz

                      Polizei schreibt Geschichte um

                      In Hongkong macht die Polizei Opfer prochinesischer Schläger zu Tätern. Sie nimmt zwei Abgeordnete der demokratischen Opposition fest.  Fabian Kretschmer

                      Polizist mit Mundschutz fährt einen Mann weg
                      • 20. 7. 2020

                        GB stoppt Auslieferungen an Hongkong

                        Zu zaghafte Zeichen an Peking

                        Kommentar 

                        von Sven Hansen 

                        London stellt sich schützend vor die früheren Kolonialbürger. Gleichzeitig lässt man die Großbank HSBC weiter Geschäfte mit Peking machen.  

                        Chinesische Flaggen am Boden unter einem roten Wagen
                        • 20. 7. 2020

                          Kontoprüfung in Hongkong

                          Banken kuschen vor Peking

                          Internationale Banken prüfen laut Insidern, ob Kunden Verbindungen zur Demokratiebewegung haben. Offenbar eine Folge des neuen Sicherheitsgesetzes.  

                          Polizisten vor Hochhäusern
                          • 5. 7. 2020

                            Chinas Gesetz für Ex-Kronkolonie

                            Zensur in Hongkongs Bibliotheken

                            Einige Bücher von Demokratie-Aktivisten sind in Hongkong nicht mehr ausleihbar. Autor Joshua Wong macht das neue Sicherheitsgesetz verantwortlich.  Sven Hansen

                            Joshua Wong Anfang Juni mit einer Zeitung, darauf ein Appell an Europa
                            • 1. 7. 2020

                              China neues „Sicherheitsgesetz“

                              Hongkongs Anfang vom Ende

                              Chinas neues Gesetz für Hongkong ist schärfer als erwartet – und wird sofort angewendet: Bei Protesten wurden 300 Personen festgenommen.  Fabian Kretschmer

                              Polizisten sprühen Pfefferspray auf Menschen.
                              • 1. 7. 2020

                                „Sicherheitsgesetz“ in Hongkong

                                Mindestens 180 Festnahmen

                                Einen Tag nach Inkrafttreten des „Sicherheitsgesetzes“ sollen etwa 180 Personen festgenommen worden sein. Bei Protesten versammeln sich am Mittwoch Tausende.  

                                Polizisten in Kampfmontur.
                                • 30. 6. 2020

                                  Einfluss Pekings auf Sonderverwaltungszone

                                  Hongkong verliert Autonomie

                                  China stellt „Subversion“ und Kollaboration mit dem Ausland unter Strafe. Der Demokratiebewegung droht die Unterdrückung.  Fabian Kretschmer

                                  Junge Protestierende in Hongkong
                                  • 30. 6. 2020

                                    Protest gegen Intensivpflegegesetz

                                    Angst und Widerstand

                                    Am 2. Juli soll das Intensivpflegegesetz im Bundestag verabschiedet werden. Aktivist:innen haben dagegen am Dienstag in Berlin protestiert.  Kirsten Achtelik

                                    Eine Person im Rollstuhl und eine Frau mit Mikrofon
                                    • 27. 5. 2020

                                      Gegen Chinas wachsenden Einfluss

                                      „Hongkongs Tod wird beschleunigt“

                                      Zwei Gesetze treiben Hongkongs Demokratiebewegung auf die Straße. Doch mit den einigen hundert Demonstranten hat die Polizei leichtes Spiel.  Fabian Kretschmer

                                      Ein sehr junger Demonstrant ist von Polizisten umringt
                                      • 22. 5. 2020

                                        Chinas Nationaler Volkskongress tagt

                                        Hongkong droht Autonomieverlust

                                        Chinas Volkskongress plant ein Sicherheitsgesetz für Hongkong. Mit dem kann Peking direkt gegen dortige Proteste vorgehen.  Fabian Kretschmer

                                        • 19. 4. 2020

                                          Hongkongs Polizei macht Druck

                                          Schlag gegen Protestbewegung

                                          In Hongkong werden 15 Führer des prodemokratischen Lagers verhaftet. Im Schatten der Pandemie droht der Bewegung jetzt die Zerschlagung.  Fabian Kretschmer

                                          • 10. 1. 2020

                                            Internet-Zensur in Kaschmir

                                            Gericht kritisiert Internetsperre

                                            Seit fünf Monaten ist die indische Region Jammu und Kaschmir offline. Das soll sich nun ändern, hat das Oberste Gericht beschlossen.  Natalie Mayroth

                                            Menschen vor Computern in Kaschmir.
                                          • weitere >

                                          Autonomie

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln