Protestbewegung in Nicaragua: Daniel Ortega lässt scharf schießen
Die Polizei stürmt die seit Monaten besetzte Autonome Universität in Managua. Zwei oppositionelle Studierende werden per Kopfschuss getötet.
Mit einer Offensive gegen die Autonome Nationaluniversität (UNAN) hat der Konflikt in Nicaragua in der Nacht von Freitag auf Samstag einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Antiaufruhrpolizei, ausgerüstet mit Sturmgewehren und anderem Kriegsgerät, attackierte gemeinsam mit maskierten Paramilitärs den seit zwei Monaten von Studierenden besetzten Campus der Universität in Managua. Die beiden Studenten Gerald Vásquez und Ezequiel Gutiérrez wurden durch Kopfschüsse getötet.
Etwa 200 der Besetzer flüchteten in die nahe gelegene Kirche Divina Misericordia (Göttliche Barmherzigkeit), wo sie vom dortigen Pfarrer Kirchenasyl bekamen. Allerdings, so die lokalen Medien, hätten die Angreifer auch die Kirche die ganze Nacht attackiert und den Abtransport von Schwerverletzten verhindert.
Erst die Intervention des Apostolischen Nuntius Waldemar Sommertag und des Kardinals Leopoldo Brenes beim Präsidenten konnte am folgenden Morgen die Belagerung beenden. In den Krankenhäusern warteten schon Polizisten, um die Verletzten festzunehmen. Die Überlebenden wurden in der Kathedrale wie Helden empfangen.
Der ehemalige sandinistische Bildungsminister und Universitätsprofessor Carlos Tünnermann hatte vergeblich gewarnt: „Wenn die Sicherheitskräfte oder Paramilitärs den Campus gewaltsam einnehmen wollen, verletzt das die Hochschulautonomie.“
Barrikaden – stärkste Waffe der Protestbewegung
Seit drei Monaten lässt Präsident Daniel Ortega gegen eine immer größer werdende Protestbewegung scharf schießen. Zwischen 350 und 370 Todesopfer werden inzwischen gezählt. Ortega hat einen von den katholischen Bischöfen moderierten nationalen Dialog, der Demokratisierung und eine Vorverlegung der Wahlen bringen sollte, sabotiert. Aufrufe internationaler Organisationen, die Repression einzustellen, verhallen bislang ungehört.
Auch in anderen Landesteilen wurden Straßensperren gewaltsam geräumt. Die Zahl der Todesopfer und Verletzten ist noch unklar. Barrikaden und Straßensperren sind die wichtigsten Druckmittel, mit denen die Protestbewegung die Abdankung Ortegas und seiner mächtigen Ehefrau und Vizepräsidentin Rosario Murillo durchsetzen will.
Was den Tod von vier Polizisten betrifft, die Tage zuvor im Südosten des Landes getötet wurde, gibt es inzwischen neue Informationen. Sie sollen sich geweigert haben, eine Barrikade mit Gewalt zu räumen, und deswegen von Ortega-treuen Paramilitärs erschossen worden sein. Ihre Leichen weisen Kopfschüsse auf. Die Demonstranten sind in der Regel nur mit Steinschleudern und Feuerwerkskörpern bewaffnet.
Bevölkerung steht hinter dem Generalsteik
Die zunehmende Unzuverlässigkeit der eigenen Truppen dürfte Ortega veranlasst haben, Hilfe aus Kuba anzufordern. Es wurden Gruppen von „Schwarzen Wespen“ gesehen; das sind Elitetruppen der kubanischen Streitkräfte, die schon in Angola eingesetzt wurden.
Ein Generalstreik, zu dem die oppositionelle Bürgerallianz aufgerufen hatte, wurde am Freitag weitgehend eingehalten. Industrieparks, kleine und mittlere Geschäfte, Restaurants und Lokale in der Hauptstadt Managua und den meisten Provinzstädten blieben 24 Stunden geschlossen.
Nur auf einigen Märkten boten Händlerinnen verderbliche Ware an, die sie nicht verlieren wollten. Aus mehreren Städten wurde gemeldet, dass regierungstreue Paramilitärs Geschäftsinhaber mit dem Tode bedrohten, wenn sie ihren Laden nicht aufmachten. Aber auch die Bevölkerung befolgte weitgehend den Aufruf und verzichtete auf Einkäufe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig