Protestbewegung in Burkina Faso: Wachsender Zorn
In Burkina Faso formiert sich eine neue Protestbewegung. Sie demonstriert gegen die andauernde Gewalt – und die Regierung von Präsident Kaboré.
Grund ist die andauernde Gewalt in Burkina Faso, für die Terrorgruppen und Banditen verantwortlich sind. Mehr als 1,4 Millionen der 20 Millionen Einwohner sind im eigenen Land auf der Flucht, knapp zwei Drittel im Norden des Landes, wo bewaffnete islamistische Gruppen aktiv sind.
In Ouagadougou ist von „absoluter Inkompetenz“ des Präsidenten die Rede. „Sauvons le Burkina Faso“ – „Rettet Burkina Faso“ – heißt es auf Plakaten, die die Protestierenden auf dem Platz der Revolution ausbreiteten. So lautet auch der Name der Bewegung, die zu dem Protest aufrief und für den 27. November einen weiteren angekündigt hat. Einer der Organisatoren, Mohamed Koumsongo, sagt gegenüber Journalist*innen: „Die Regierung ist an ihre Grenzen gestoßen. Sie hat keine Strategie, Terroristen zu bekämpfen.“
Die Protestierenden verlangen ein Einschalten des Mogho Naaba, traditionelles Oberhaupt der Mossi, der größten ethnischen Gruppe im Land. Er gilt als geachteter Vermittler bei Konflikten. Unterstützt werden sie auch von Oppositionsführer Eddie Komboïgo. Vergangene Woche setzte er während einer Pressekonferenz Präsident Kaboré ein Ultimatum von einem Monat. Falls nichts geschehe, müsse dieser zurücktreten.
Trikolore in Flammen
Der Ärger richtet sich auch gegen die einstige Kolonialmacht Frankreich. Auf einem Foto ist eine brennende Trikolore zu sehen. Einige Demonstrant*innen sind sicher: Durch die große militärische Präsenz Frankreichs im Sahel – vor allem in Mali – haben sich die Konflikte weiter verschärft. Von dort aus kamen einst die islamistischen Untergrundgruppen, die jetzt den Norden Burkina Fasos unsicher machen.
Dort hatte sich am Wochenende der jüngste schwere Angriff ereignet. Bewaffnete stürmten eine Polizeistation in der Provinz Soum und töteten 28 Soldat*innen und vier Zivilist*innen. Die Angreifer kamen am frühen Sonntagmorgen auf Motorrädern und Pickups. Es heißt, dass der Angriff mehrere Stunden dauerte.
Präsident Kaboré sprach den Hinterbliebenen sein Beileid aus. Per Twitter sagte er: „Angesichts der Mächte des Bösen, die uns einen gnadenlosen Krieg aufzwingen, müssen wir vereint und entschlossen bleiben. Wir werden nicht zulassen, dass die Fundamente unserer Nation untergraben werden.“ Bis Donnerstag wurde eine dreitägige Staatstrauer angeordnet.
Konflikte in Baumwollregionen
Nach jedem schweren Anschlag – am vergangenen Freitag waren sieben Polizist*innen umgebracht worden – betont Kaboré, man müsse wirksam gegen den Terror kämpfen. Dass das gelinge, ist nirgendwo zu spüren, im Gegenteil. Die Gewalt hat sich längst in Richtung Osten an die Grenze zu Niger ausgebreitet. Neueste betroffene Region ist der Südwesten, der lange als sicher galt, aber einen spürbaren Anstieg von Überfällen verzeichnet. Dort wird das wichtige Exportgut Baumwolle angebaut, und es ist die Grenzregion zum Nachbarland Elfenbeinküste.
In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Spekulationen darüber, ob die Regierung mit den Terroristen verhandeln sollte. Kaboré hat das stets abgelehnt, aber große Teile der Bevölkerung sehen darin die einzige Lösung. Ein Beobachter im Norden schätzt: „Die Regierung ist gegenüber der aktuellen Entwicklung keinesfalls gleichgültig. Die entscheidende Frage ist, ob ihre Strategie die richtige ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund