Protestbewegung gegen Braunkohle: Jetzt kommt die Abrechnung
Die Aktivisten von Ende Gelände werfen der Polizei unverhältnismäßige Gewalt vor. Gegner machen im Netz indes Stimmung mit einem gefakten Müll-Bild.

Am Montag sind die HetzerInnen im Netz wieder steilgegangen, kaum dass die Initiative „Ende Gelände“ ihre Besetzungen im Braunkohlerevier Garzweiler beendet hatte. Schimpfe über Müll, zertrampelte Felder mit ungezählten Opfern rheinischer Möhrchen und Zuckerrüben, dazu angeblich viele zurückgelassene weiße Demo-Anzüge, das Markenzeichen der Ende-Gelände-Leute. Bauer Willi Kremer-Schillings aus Rommerskirchen beklagt sich auf seiner Homepage, ProtestiererInnen seien „über ein abgeerntetes Petersilienfeld gewandert“, nennt das „unfassbar!“ und klagt allgemein: „Asoziale Klimagegner latschen durch Äcker.“ Was nur sind „Klimagegner“?
Kathrin Henneberger, Sprecherin von Ende Gelände, zur taz: „Wenn es Schäden gegeben hat, sollen sich Bauern und Bäuerinnen direkt bei uns melden. Ernteausfälle erstatten wir. So haben wir das schon immer gehalten.“ Gleichzeitig twitterte die Polizei von „zahlreichen Flurschäden auf Feldern ortsansässiger Landwirte“, diese mögen Strafanzeige erstatten. Henneberger sagt: „Die wissen genau, dass wir das selbst regeln. Aber die Polizei will lieber alle jeck machen.“
Auch das Netz hat Wind bekommen von den freiwilligen Reparaturzahlungen. Suspekt! Woher diese ortsfremden Horden denn ihr Geld hätten, twittert einer und fordert: Konten offenlegen! Was bislang fehlt, sind Hinweise auf Mossad, Islamismus, Illuminaten. Aber nicht Gewaltaufrufe („zur Jagd freigeben“) und rassistische Pöbeleien.
Müll, Plastikoveralls und Landschaftsfresser
Bei den ultradünnen, fast durchsichtigen Overalls handele es sich, sagt Henneberger, übrigens „um ganz alltägliche Malerschutzanzüge, wie man sie in jedem Baumarkt kaufen kann. Falls auf den Feldern, gehetzt von der Polizei, welche zurückgeblieben sind, tut uns das sehr leid. Die reißen sehr leicht.“ In Neurath, nach der Gleisbesetzung der Kohlebahn, „haben wir übrigens noch selbst allen Müll weggeräumt. Da war ich selbst dabei.“
Gleichzeitig machte Ende Gelände der Polizei heftige Vorwürfe wegen „zahlreicher Rechtsverstöße“ wie Einkesselungen und Kontaktverbot zu Anwälten nach Festnahme und unverhältnismäßige Gewalt: „Einsatz von Schlagstöcken, Pfefferspray, Schlägen und Tritten.“ Im Netz ist ein Polizist zu sehen, der einem Demonstranten ins Gesicht schlägt. Die Aachener Polizei will den Vorgang prüfen.
Die weit in der Grubentiefe versteckten Bagger haben die Protestierenden in Garzweiler nicht erreicht. Das glückte am Montag bei Sonnenaufgang vor dem Hambacher Wald sieben Frauen: Sie kletterten auf einen der Landschaftsfresser und hissten in 80 Meter Höhe das etwas jecke Banner „Bagger und Macker wegboxen“.
Nach sechs Stunden beendete ein Höheninterventionsteam die Besteigung. Unbekannt ist bislang, ob die Besetzerinnen vor der Ingewahrsamnahme das Banner rückstandsfrei abgemacht haben und es vor einem möglichen nächsten Einsatz anständig waschen und bügeln. Von Ende Gelände gab es jedenfalls „einen herzlichen Glückwunsch zu der tollen Aktion“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau