Protest vor dem Kanzleramt in Berlin: Ein anderes Bild von Armut
Erstmals geht die Bewegung von #Ichbinarmutsbetroffen auf die Straße. Die Beteiligung ist überschaubar; doch auch die Regierung ließ sich nicht blicken.
Es sollte die erste größere Kundgebung der Bewegung werden. Auch der Paritätische Wohlfahrtsverband und das Bündnis „Genug ist Genug“ hatten mobilisiert unter dem Motto: „Armut ist nicht sexy“. Angesichts dessen dürften die 200 Teilnehmenden nur als mäßiger Erfolg gelten.
Doch Armutsbetroffene gelten als schwer mobilisierbar: Viele seien chronisch krank und mussten kurzfristig absagen, sagt die Aktivistin Nini Klein am Rand des Protests zur taz. Andere müssten sich um ihre Kinder und Angehörigen kümmern oder hätten schlicht den Glauben an Veränderung aufgegeben. „Ich bin hier in Vertretung für viele andere“, sagt sie.
Gekommen sind vor allem Menschen, die von Hartz IV und Erwerbsminderungsrente leben oder die so wenig verdienen, dass ihr Einkommen vom Sozialamt aufgestockt werden muss. Als Erfolg der Bewegung kann gelten, dass Betroffene unter breiter medialer Präsenz über ihre Diskriminierungserfahrungen berichten konnten.
Eine Teilnehmerin über die Bundesregierung
Anni W., die im Mai mit einem Tweet den Stein der Bewegung ins Rollen brachte, sagt gleich zu Beginn: „Das Bild der Faulen und Dummen hat sich tief eingeprägt.“ Sie wolle zeigen: „Wir sind so nicht!“ Immer wieder werden in Beiträgen die medial vermittelten Bilder armer Menschen kritisiert.
Eine weitere Rednerin macht sich Sorgen um ihre Tochter. „Sie hat viel schlechtere Chancen als Kinder von vermögenden Familien“, sagt sie. Tatsächlich werden privilegierte Schüler:innen trotz gleicher Noten wesentlich häufiger für das Gymnasium empfohlen.
Eine Rednerin, die mit Depressionen kämpft, sagt: „Für mich bedeutet meine Krankheit ein Leben in dauerhafter Armut.“ Vom gesellschaftlichen Leben sei sie weitestgehend ausgeschlossen. „Ohne Teilhabe geben sich Menschen auf“, warnte sie.
Konsequenterweise fordert die Bewegung deshalb, Armut in Deutschland durch eine Erhöhung des Regelsatzes auf 678 Euro zu beenden – eine Rechnung, die auch der Paritätische Wohlfahrtsverband aufstellt. In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordert die Bewegung zudem etwa unbürokratische Entlastung bei Energiekosten, einen höheren Mindestlohn und bessere Unterstützung für die Pflege von Familienmitglieder:innen. Über 65.000 Menschen haben die Petition bereits unterschrieben.
Eigentlich sollten die Unterschriften Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) übergeben werden – doch der ließ sich nicht blicken. Auch sonst schaffte niemand aus der Regierung, den Weg zum Kanzleramt zurückzulegen. Symbolisch übergeben wurden die Unterschriften dann einem Aktivisten, der sich eine Maske vom Arbeitsminister vors Gesicht hielt. „Die interessieren sich einfach nicht für uns“, murmelt eine Frau neben dem Reporter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann