Protest im russischen Staatsfernsehen: Fünf Sekunden Wahrheit
Die Journalistin Marina Owsjannikowa hat live im russischen Staatsfernsehen protestiert. „Glaubt der Propaganda nicht“, stand auf ihrem Schild.
Inhaltsverzeichnis
Marina Owsjannikowa, Redakteurin im Sender. Sie hüpft ein wenig nach links und rechts, rückt ihr Plakat zurecht. „No war“ steht darauf („Kein Krieg“) und „Stoppt diesen Krieg. Glaubt der Propaganda nicht. Ihr werdet hier belogen.“ In den Ecken finden sich die ukrainische und russische Fahne. Sie ruft mehrmals „Nein zum Krieg“, im Russland dieser Tage ein Tabu, die Moderatorin spricht unverdrossen weiter. Owsjannikowa will im Bild bleiben – und tut es weltweit noch Stunden später, als von ihr selbst jede Spur fehlt.
Fünf Sekunden dauert der Liveauftritt der 44-Jährigen zur Primetime. Ihr Schrei nach Wahrheit wird sogleich mit Bildern aus einem Krankenhaus unterbrochen. Owsjannikowa ist zunächst nicht aufzufinden und taucht erst am Abend des darauffolgenden Tages in einem Moskauer Bezirksgericht auf. Sie soll sich wegen der „Organisation einer nicht genehmigten öffentlichen Veranstaltung“ verantworten. Das ist eine Ordnungswidrigkeit.
Wie das Bürgerrechtsportal OWD-Info am Dienstag berichtete, sei Owsjannikowa zu einer Geldstrafe von 30.000 Rubel (226 Euro) verurteilt worden. Der prominente russische Journalist Alexej Wenediktow hatte zuvor ein Foto der Redakteurin mit ihrem Anwalt Anton Gaschinski in einem Gerichtsgebäude veröffentlicht.
Nach der Einführung des sogenannten Fake-News-Gesetzes hatten Owsjannikowa bis zu 15 Jahren Haft gedroht. In den sozialen Netzwerken wird die Redakteurin gefeiert: „Was für eine Tat! Dinge einfach beim Namen zu nennen“, schreibt jemand. Eine andere meint: „Die Performance dieser Heldin gewährte uns einen Einblick, wie es ist, wenn die eigene Meinung im wichtigsten Sender des Landes zu hören ist.“
„Sie waren niemals Feinde“
Owsjannikowa hat nach ihrem Studium in Krasnodar im Süden Russlands unweit der Ukraine jahrelang propagandistische Nachrichten für den „Ersten Kanal“ produziert. „Ich schäme mich dafür, dass ich es zuließ, Lügen über die Fernsehbildschirme zu verbreiten“, sagte sie in einer Videobotschaft, die sie offenbar vor ihrem Protest aufgenommen hatte. Mit einem Halsband in russischen und ukrainischen Farben erklärte sie, sie sei ein Kind dieser Nationen. Vater Ukrainer, Mutter Russin, „Sie waren niemals Feinde.“ Sie wolle nicht mehr stumm sein.
„Wir haben 2014 nichts gesagt, als der Konflikt im Donbass anfing, wir haben nicht demonstriert, als der Kreml Nawalny vergiftete, wir haben dem antimenschlichen Regime wortlos zugeschaut“, sagt sie und ruft zum Protest auf. Der Kreml tut die Tat als „Hooliganismus“ ab und sieht die Verantwortung beim Sender.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken