Protest gegen polnischen Spediteur: Wilder Streik zeigt erste Erfolge
Die ersten streikenden Lkw-Fahrer auf der Raststätte Gräfenhausen haben ausstehende Löhne erhalten. Vorbei ist ihr Protest aber noch nicht.
![LKW-Fahrer stehen während eines Streiks von Lastwagenfahrern eines polnischen Logistikunternehmens auf der Raststätte Gräfenhausen West an den LKWs. LKW-Fahrer stehen während eines Streiks von Lastwagenfahrern eines polnischen Logistikunternehmens auf der Raststätte Gräfenhausen West an den LKWs.](https://taz.de/picture/6209670/14/32597695-1.jpeg)
Die Protestierenden fahren für den polnischen Fuhrunternehmer Łukasz Mazur. Dieser hatte telefonisch sowohl gegenüber einzelnen Fahrern als auch den polnischen Medien angekündigt, zahlen zu wollen. Damit gab er erstmals zu, den als Scheinselbstständigen ausgebeuteten Arbeitern Geld schuldig zu sein. Bis dato hatte Mazur stets behauptet, alles gezahlt zu haben – ohne es jedoch belegen zu können.
Dazu jedoch hatte ihn der von den Fahrern bestimmte Verhandlungsführer Edwin Atema von der niederländischen Gewerkschaft FNV mehrfach aufgefordert. Gemeinsam mit dem Beratungsnetzwerk Faire Mobilität des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) unterstützt die FNV die Streikenden.
Der wilde Streik hatte international Aufmerksamkeit erregt. Das lag nicht zuletzt an dem aggressiven Vorgehen Mazurs, der am Karfreitag versucht hatte, mithilfe der Kampftruppe einer polnischen Privatdetektei – der Rutkowski Patrol – die auf der Raststätte geparkten Lkws in seine Gewalt zu bekommen. Mazur war daraufhin festgenommen worden.
Ausbeuterische Transportkette
Auch der ökonomische Druck auf den Unternehmer dürfte hoch sein: durch Vertragsstrafe wegen nicht ausgelieferter Waren, das Einbehalten der Lkws sowie die Ankündigung mehrerer großer Kunden, die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen einzustellen. Dies hatten auf Anfrage der taz etwa die Speditionen Sennder sowie Lkw Walter erklärt.
Die Streikenden hatten sich am Gründonnerstag mit einem offenen Brief unter anderem an diese Speditionen gewandt. Im EU-Straßentransport ist es weit verbreitet, dass extrem ausgebeutete Fahrer aus Drittstaaten von osteuropäischen Firmen angeheuert werden, die wiederum Aufträge von großen westeuropäischen Speditionen ausführen. Auch die Deutsche Post DHL hat laut den Streikenden einen offenen Brief bekommen – wollte sich bislang jedoch trotz mehrfacher Nachfrage der taz nicht zu dem Vorgang äußern.
Die Streikenden erhalten weiterhin Unterstützung von Gewerkschafter*innen und Anwohner*innen aus der Region, etwa durch Geld- und Sachspenden, Lebensmittel und Infrastruktur. Regelmäßig kommen Trucker an der Raststätte vorbei und hupen oder applaudieren als Zeichen der Solidarität. Aus Südkorea und den Philippinen meldeten sich in der zurückliegenden Woche gewerkschaftlich organisierte Fahrer mit Grußbotschaften zu Wort.
Nur ein Teillohn ausgezahlt
Auch Vertreter*innen des georgischen Gewerkschaftsbundes GTUC waren am Dienstag in Gräfenhausen, um sich ein Bild von der Lage zu machen. In Polen protestierte die anarchosyndikalistische Gewerkschaft OZZ Inicjatywa Pracownicza am Freitag vor der deutschen Botschaft in Warschau unter dem Motto „Mazur, pay the workers“. Dort war auch Krzysztof Rutkowski aufgelaufen, Gründer der Rutkowski Patrol, um sich über die Behandlung seiner Truppe in Deutschland zu beschweren.
Anna Weirich, Beratungsnetzwerk Faire Mobilität
Trotz der ersten Zahlungen setzten die Fahrer ihren Streik über das Wochenende fort. „Es ist ganz klar: Der Protest geht weiter, bis alle alles erhalten haben“, sagt Anna Weirich, Branchenkoordinatorin internationaler Straßentransport bei Faire Mobilität. Einer der Fahrer sagte der taz am Samstag, er habe zwar 2.300 Euro, aber noch nicht den vollen ausstehenden Lohn in Höhe von 4.300 Euro erhalten.
Man habe inzwischen genügend Erfahrung mit falschen Versprechen Mazurs gemacht, um auf reine Ankündigungen nicht hereinzufallen, betont Weirich. Skepsis scheint auch deshalb angebracht, weil am Donnerstag die Staatsanwaltschaft Darmstadt mitgeteilt hatte, Mazur habe Anzeige wegen mutmaßlicher Unterschlagung von 39 Lkws erstattet. Ob den ersten Zahlungen weitere gefolgt sind, wird sich Anfang der Woche herausstellen. Am Sonntag stand bei den Streikenden in Gräfenhausen erst einmal das orthodoxe Osterfest auf dem Programm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links