Prorussische Propaganda: Prompt auf Fake News reingefallen
Die ORF-Nachrichten sind auf zwei Propagandavideos reingefallen. Der zuständige Ukraine-Korrespondent steht nicht zum ersten Mal in der Kritik.
Mehr als eine Million Zuschauer sahen den fehlerhaften „ZiB“-Beitrag „Korruption in der Ukraine“ vom 15. August. Bebildert ist er mit zwei Videosequenzen von äußerst brutalen Festnahmen, „Beispiele dafür, dass nicht alle Männer bereit sind, für ihr Land zu kämpfen“. Tatsächlich haben die Videos aber nichts mit Zwangsrekrutierungen zu tun, sondern zeigen unter anderem die Festnahme eines russischen FSB-Spions. Die Videos dürften über prorussische Kanäle verbreitet worden sein.
Von Faktencheckern und Journalisten auf den Fehler hingewiesen, antwortete die ORF-Pressestelle – auch auf taz-Anfrage – zunächst pampig. „Dem ORF russische Propaganda zu unterstellen, ist absurd und richtet sich von selbst.“ Die betreffenden Videos habe der Sender „über eine verlässliche und vertrauenswürdige Quelle erhalten“. Erst nach breiter medialer Kritik gestand der ORF den Fehler ein. Wie es dazu kam, gleich zwei Propagandavideos in einen nur zweiminütigen Beitrag einzubauen, erklärte er nicht. Auch eine entsprechende taz-Anfrage ließ er unbeantwortet.
Der Macher des Beitrags, Christian Wehrschütz, twitterte dazu inzwischen: „Der Fehler wird mir eine Lehre sein, der erste in 23 Jahren Korrespondent. An der Richtigkeit des Beitrags ändert der Fehler nichts!“ Wehrschütz ist seit 2013 der alleinige Ukrainekorrespondent des ORF. Bis 1983 schrieb er für die rechtsextreme Zeitschrift Aula. Seit 1991 ist er beim zur Objektivität verpflichteten ORF. Bis 2002 war er Mitglied der prorussisch auftretenden FPÖ.
Beobachter vermuten prorussische Haltung
Wehrschütz sah sich infolge seines Fehlers veranlasst, seine Kontakte in die größte Zeitung Österreichs spielen zu lassen. Noch am Freitag erschien sein „Brief an die Krone-Leser“, in dem er erklärt, „der Vorwurf einer prorussischen Haltung“ sei „einfach nur falsch und böswillig“. Eine solche vermuten viele Beobachter sehr wohl. Am 26. Februar 2022 veröffentlichte er einen Cartoon auf Basis von „Tom und Jerry“ auf seiner Facebookseite, der eine Kriegsschuld der Nato nahelegt.
Darin haut die Maus „Nato“ der schlafenden Bulldogge „Russland“ mit einem Holzscheit auf den Hintern und drückt den Scheit dann Kater „Ukraine“ in die Hand. Auch 2018 fiel Wehrschütz bereits auf. Damals verlor Wehrschütz wegen „antiukrainischer Propaganda“ seine Einreiseerlaubnis und erhielt sie nur auf diplomatischen Druck Österreichs zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung