Propaganda Nordkoreas: Die Vloggerin aus Pjöngjang
Bisher zeigte Nordkorea Machthaber Kim Jong Un bei Inspektionen. Nun erklärt eine Vloggerin dem Ausland die vermeintlich heile Welt des Staates.
Schnitt: Die scheinbar versteckte Kamera führt nun durch einen edlen Supermarkt mit vollen Regalen und modisch gekleideten Hausfrauen beim Lebensmittelkauf. Ihr wäre nicht aufgefallen, dass Produkte in letzter Zeit teurer geworden sind, sagt eine Passantin. „Wir haben immer ausreichend Vorräte auf Lager“, ergänzt eine Verkäuferin mit Gesichtsmaske.
Was in Berlin oder Los Angeles ein normales Youtube-Format wäre, ist in Nordkoreas Hauptstadt eine Sensation: Mit Un A beweist das Regime, dass es auch die Spielregeln der westlichen Internetgeneration beherrscht: authentische „Do it yourself“-Ästhetik, eine natürlich wirkende Vloggerin, gemischt mit einer Prise Sex-Appeal und persönlichen Alltagsgeschichten.
Bis vor Kurzem waren Nordkoreas Medien für westliche Zuschauer stets eine unfreiwillig komische Zeitreise in die Sowjetunion der 70er Jahre: Steife Nachrichtensprecherinnen mit Föhnfrisuren, deren Sprache und Intonation direkt einem kommunistischen Parteiseminar zu entstammen scheinen.
Öde Beiträge, die ausschließlich Diktator Kim Jong Un bei Inspektionen von Fischfarmen und Düngerfabriken zeigen, während seine Begleiter sich eifrig Notizen machen. Und zum Ende martialische Soldatenvideos, die Leni Riefenstahl nicht agitatorischer hätte inszenieren können.
Die Vloggerin Un A ist nun ein perfektes Beispiel für nordkoreanische Soft Power. Auf dem Youtube-Kanal „Echo DPRK“, das sich als Äquivalent für Russlands „RT“ oder Chinas „CGTN“ beschreiben lässt, lädt die Pjöngjanger Produktionsfirma Sogwang Media für ihre 7.950 Abonnenten täglich unterschiedlichen Content hoch.
Die Propagandavideos verschwinden quasi unbeachtet in den unendlichen Weiten des Internets, darunter eine bis dato 35-teilige Serie über den verstorbenen Staatsgründer Kim Il Sung, die pro Video auf nur wenige hundert Klicks kommt.
Besser läuft das auf ein internationales Publikum von heute zugeschnittenes Format der Vloggerin Un A: „Happy Lunch“, „Mein Lieblingslebensmittelgeschäft“ oder „Un A erklärt, warum es kein Covid-19 in Nordkorea gibt“.
Über Un A ist nur wenig bekannt. Womöglich hat sie im Ausland studiert und sich dort von den sozialen Medien inspirieren lassen. Auch dass sie einen regelmäßigen Internetzugang zum Hochladen der Videos hat, deutet auf gute Verbindungen zur politischen Elite hin.
Auf jeden Fall ist sie bestens informiert. Das Video zu den vermeintlichen Panikkäufen, das kurz nach den Spekulationen um das Verschwinden Kim Jong Uns hochgeladen wurde, schließt die Nordkoreanerin mit einer Kritik an ausländischen Medienberichten: „Während wir gegen Covid-19 kämpfen, sind Fake News das Letzte, was wir gebrauchen können.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung