Programmreform beim NDR: Sparen wie nie zuvor
Der NDR muss sparen. Lieb gewonnene Sendungen sollen wegfallen. Das wirft viele Fragen auf, die die Hamburgische Bürgerschaft allerdings nicht stellt.
Dem Sparprogramm sollen viele lieb gewonnene Sendungen zum Opfer fallen. Im Fernsehen trifft es Sendungen wie „Inselreportagen“ oder „Lieb und teuer“; das Medienmagazin „Zapp“ und das Auslandsmagazin „Weltbilder“ müssen mit weniger Geld auskommen und es sollen weniger Spielfilme wie der Tatort produziert werden.
Im Radio sollen die Kindersendung „Ohrenbär“ wegfallen und das „Zeitzeichen“, obwohl dieses zu einem großen Teil vom WDR bezahlt wird. Außerdem will der NDR auf Veranstaltungen draußen verzichten wie die „Sommertour“.
Doch der NDR wolle nicht nur sparen, sondern auch umschichten und andere Prioritäten setzen, sagte Knuth. So solle es in Zukunft eine ARD-Infonacht geben, in der aus Lokstedt durchgehend halbstündig Nachrichten gesendet werden. Die Villen, in denen heute noch produziert wird, könnten verkauft werden. Dafür Radio, Fernsehen und Online in einem „Hamburg-Haus“ in Lokstedt zusammengeführt werden.
Nonlinear und zeitsouverän
„Wir müssen ein Angebot für alle Generationen machen“, sagte Knuth, „nonlinear, zeitsouverän“. Es soll mehr Geld in das digitale Angebot fließen. Interessant wäre gewesen zu hören, an welcher Stelle eigentlich in welcher Größenordnung Geld gespart wird, warum der Ohrenbär billiger wird, wenn er ins Netz wandert, oder wer nachts halbstündig sich schon tagsüber ständig wiederholende Nachrichten anhören mag.
Doch die Fragen kamen ein wenig zu kurz: Wegen der Blockade durch CDU und AfD in Sachsen-Anhalt sahen sich die Abgeordneten zunächst einmal veranlasst, Bekenntnisse zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen Bedeutung für die Demokratie abzugeben. Selbst der AfD-Vertreter Krzysztof Walczak stimmte ein, stellte aber klar: „Wir sind dafür, dass die Rundfunkbeiträge auf freiwilliger Basis bezahlt werden.“
Knuth und Rossbach hatten nur eine gute Stunde Zeit, die zum großen Teil von den Statements aufgefressen wurde. Lediglich Norbert Hackbusch von der Linken stieg mit Fragen ein. „Wieso braucht der NDR ein besonderes Kürzungsprogramm im Gegensatz zu allen anderen ARD-Anstalten?“, wollte er wissen. Zuvor hatte Intendant Knuth eingeräumt: „Das ist das größte Kürzungspaket in der Geschichte des Hauses.“
300 Millionen Euro muss der NDR von 2020 bis 2024 einsparen. 280 Millionen Euro sind schon gestrichen.
Sollten die 87 Cent monatlicher Erhöhung beim Rundfunkbeitrag wegfallen, müssten weitere 35 Millionen Euro gespart werden.
Dass der NDR besonders viel tun muss, erklärte Knuth unter anderem damit, dass der Sender 60 Millionen Euro mehr ausgegeben habe, als er an Einnahmen hatte. Zudem sei der NDR von der Rundfunkbeitragsbefreiung für Zweitwohnungen mit 35 Millionen Euro überproportional betroffen. Bei seiner Wahl zum Intendanten sei er nur von einem Sparvolumen von 120 bis 140 Millionen für die Jahre 2020 bis 2024 ausgegangen.
Der AfD-Abgeordnete Walczak wollte wissen, ob die Chefetage des NDR selbst zu den Sparbemühungen beitragen wolle. „Wir ziehen einen Verzicht in Erwägung“, sagte Knuth. „Wir werden das kommunizieren, wenn es um die nächste Gehaltserhöhung geht.“ Im Übrigen strebe er eine flache Hierarchie mit weniger hoch bezahlten Stellen an. Mit Blick auf die vielen freien Mitarbeiter beim Sender sagte er, auch bei den Festangestellten würden Stellen gekürzt.
Der SPD-Abgeordnete Hansjörg Schmidt mahnte: „Zum Vollprogramm gehört auch Unterhaltung.“ Der AfDler Walczak monierte, der öffentlich-rechtliche Rundfunk sei nicht neutral, sprich zu links.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?