Profiteure der Nullzinspolitik: Wer hat, dem wird gegeben
Während Sparer leiden, treibt das billige Geld die Vermögenswerte in die Höhe. Das freut Besitzer von Immobilien und Aktien.
Dabei wird der Börsenboom kaum von realwirtschaftlichen Entwicklungen unterstützt. Die exportorientierte deutsche Wirtschaftselite leidet unter der schwachen Weltkonjunktur, mäßiger Nachfrage aus China sowie politischen Gefahren in vielen Ländern. Und auch die US-Konjunktur – Amerika ist der größte Handelspartner Deutschlands – kommt nicht recht in Schwung.
Die globalen Turbulenzen schlagen sich in der Halbjahresbilanz der 30 DAX-Konzerne negativ nieder und bescherten zuletzt Umsatzrückgang und Gewinneinbußen. Der Gesamtumsatz der Unternehmen von Adidas bis VW sank laut dem Beratungsunternehmen EY um 1,1 Prozent auf 326 Milliarden Euro. Der operative Gewinn vor Steuern schrumpfte sogar um 6,6 Prozent auf 29,8 Milliarden Euro.
Der Aktienindex notiert dennoch weit über der Traummarke von 10.000 Punkten. „DAX reitet weiter auf der Welle“, meint Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst des Londoner Finanzdienstleisters CMC Markets. Chinas Börsen schossen auf ein Siebenmonatshoch. Der DAX profitiert davon und von den Rekordmarken an der Wall Street.
Die Richtung bleibt gleich
Solche Bullenmärkte würden immer wieder von scharfen, aber nur kurzzeitigen Korrekturen unterbrochen, sagt Stanzl. Die „übergeordnete Richtung“ ändere sich nicht. Und die zeigt nach oben – was nach Meinung der meisten professionellen Beobachter vor allem an der ausdauernden Niedrigstzinspolitik der Zentralbanken liegt. Eurohüterin EZB hat fast 2 Billionen Euro in die Finanzmärkte gepumpt, nahezu zum Nulltarif. Vor der Sommerpause hat EZB-Chef Mario Draghi noch einmal deutlich gemacht, dass er seine Politik des billigen Geldes fortsetzen will.
Die große Liquidität kurbelt zwar bislang nicht wie erhofft die Kreditvergabe der Banken und die Konjunktur an, treibt aber die Vermögenswerte in die Höhe. Die Folge: Zur Freude der DAX-Aktionäre boomen Aktien und auch Immobilien. Da gleichzeitig Sparanlagen so gut wie keine Zinsen mehr abwerfen, gibt es eine schleichende Umverteilung vom ärmeren zum wohlhabenderen Teil der Bevölkerung.
Ein Ende der Nullzinspolitik scheint nicht in Sicht. Es werde immer klarer, dass sich die US-Notenbank Fed mit ihrer Geldpolitik nicht deutlich von den anderen Zentralbanken abkoppeln werde, schreiben die Devisen-Experten der Commerzbank. Die Fed galt bislang als einziger Hoffnungsträger für eine Zinswende.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?