Probleme mit Rhein und Spree: Hitze trocknet Flüsse aus
Beim Rhein gibt es teils negative Pegelstände, im Spreewald werden kleine Gewässer für die Hauptspree geopfert. Das hat auch mit der Klimakrise zu tun.

Besonders ernst ist die Lage im Norden kurz vor der niederländischen Grenze. Für den Pegel Emmerich wurde am Dienstagmorgen sogar ein negativer Stand ermittelt, nämlich von minus einem Zentimeter. Das ist ein Rekordtiefstand. Auch andere Rhein-Pegel liegen niedrig, in Duisburg-Ruhrort nur einen und in Köln zwei Zentimeter über oder zwei Zentimeter über ihren historischen Tiefstniveaus.
Ein Pegel markiert nicht den tiefsten Punkt des Gewässers – sonst wäre ein negativer Stand ja auch nicht möglich. Dass der Pegel niedrig liegt, heißt also auch nicht sofort, dass gar kein Schiffsverkehr mehr möglich ist. Mit voller Ladung können viele Frachtschiffe aber zurzeit nicht auf dem Rhein verkehren. Dafür ist es zu flach.
Auch im Osten Deutschlands leiden Gewässer unter der Trockenheit. Brandenburgs Umweltministerium reagierte mit einer drastischen Maßnahme auf den Wassermangel der Spree: Am Montag ließ es zahlreiche Schleusen im Spreewald schließen, um das Wasser in der Hauptspree zu konzentrieren.
Eine Folge der Hitze – und des Klimawandels
Für die kleineren Gewässer kann das weitreichende Folgen haben. Das Landesamt für Umwelt bat Anrainer:innen, trockenfallende Stellen zu melden, damit Notabfischungen und Muschelbergungen organisiert werden können. Dort sind weniger große Frachtschiffe als vielmehr kleine Kähne betroffen: Der Spreewald ist ein beliebter Naherholungsort sowie ein touristisches Ziel.
Auch beim Deutschen Wetterdienst warnt man vor den wirtschaftlichen Folgen des Wetters. „Die Böden zeigen in weiten Teilen Deutschlands eine extreme Trockenheit, die nicht nur der Landwirtschaft große Probleme bereitet“, sagt Udo Busch, der die Abteilung Agrarmeteorologie bei der Behörde leitet.
„Auch Verkehrsträger wie die Schifffahrt sind aufgrund von Niedrigwasser betroffen.“ Zudem müssten Wälder eventuell ein viertes Trockenjahr innerhalb von fünf Jahren überstehen. „Die Folgen können wir heute noch gar nicht abschätzen“, so Busch.
Dass es so trocken ist, hat auch mit dem Klimawandel zu tun. Dabei führt der in Deutschland nach bisherigem Forschungsstand eigentlich nicht zu deutlich weniger Niederschlägen, anders als zum Beispiel im Mittelmeerraum. Aber er macht eben Hitzewellen häufiger und intensiver – und wo es heißer ist, verdunstet mehr Wasser.
„Zentral- und Westeuropa sind Weltregionen, die mit zunehmender globaler Erwärmung vermehrt von Bodenwasser- und Grundwassertrockenheit betroffen sein werden“, sagt die Klimaforscherin Sonia Seneviratne von der ETH Zürich. „Dieses erhöhte Dürrerisiko ist vor allem auf die zunehmende Verdunstung über Pflanzen und Böden zurückzuführen, die mit steigenden Temperaturen zunimmt.“
Seneviratne war eine der koordinierenden Leitautor:innen beim letzten Teilbericht des Weltklimarats IPCC zu den physikalischen Grundlagen des Klimawandels, der im vergangenen Jahr erschienen ist. Der habe gezeigt, dass die Regionen schon jetzt „eine zunehmende Austrocknung“ aufwiesen, erklärt die Schweizer Wissenschaftlerin, „und dass sich diese Tendenz mit zunehmender Erwärmung verstärken wird“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens