ProSiebenSat.1-Chef Thomas Ebeling: Ein bisschen fett, ein bisschen arm
Unverblümt lästert der ProSiebenSat.1-Chef über seine Zuschauer. Er erkennt damit endlich die Existenz einer medialen Klassengesellschaft an.
Eigentlich hätte Thomas Ebeling für seine Ehrlichkeit ein Lob verdient. In einem protokollierten Gespräch mit Aktienanalysten wurde der ProSiebenSat.1-Chef nach der Konkurrenz durch Streamingdienste wie Netflix gefragt. Ebeling antwortete unter anderem: „Es gibt Menschen, die ein bisschen fettleibig und ein bisschen arm sind, die immer noch gerne auf dem Sofa sitzen, sich zurücklehnen und gerne unterhalten werden wollen.“
Nachdem das Branchenportal DWDL am Mittwoch darüber berichtete, verbreitete sich die Nachricht rasch in den sozialen Netzwerken, woraufhin Ebeling seine Äußerungen bedauerte. Doch warum eigentlich? Ebeling wird wissen, wovon er spricht. Immerhin gehören zu seinem Unternehmen die Fernsehsender ProSieben, Sat.1, Kabel Eins und diverse Spartenkanäle. Das Medienimperium betreibt Marktforschung und dürfte ein genaues Bild der eigenen Zuschauer haben.
Auch die Feststellung dürfte nicht neu sein. Natürlich spricht ProSieben mit Sendungen wie „Germany's Next Topmodel“ und „taff“ kein kulturelles Avantgarde-Publikum an (was auch immer das sein soll). In der Meldung der Nachrichtenagentur dpa hieß es, Ebeling habe ein „wenig schmeichelhaftes Bild seiner Fernsehzuschauer gezeichnet“. Unabhängig davon, dass man Armut nicht wegkomplimentieren kann, ist Schmeicheln ja auch nicht die Aufgabe von Medienmanagern wie Ebeling – sondern Geld verdienen.
Geld lässt sich am leichtesten verdienen, wenn man niedrigschwellige Inhalte verkauft. Anspruchsloses Fernsehen erzeugt ein anspruchsloses Publikum, bei dem man sich sicher sein kann, dass es auch künftig einschaltet – und so die eigene Geschäftsgrundlage erhält.
Medienkonsum ist konditioniert
Viel zynischer als Ebelings Äußerungen ist das oft gehörte Argument, der Zuschauer entscheide schließlich selbst, was er sich anschauen möchte. Dem liegt der Irrglaube zugrunde, dass die Wahl der konsumierten Medien stets eine Frage persönlicher Vorlieben sei. Dem ist nicht so. Vielmehr werden Menschen – vor allem aufgrund ihrer sozialen und ökonomischen Herkunft – auf bestimmte Formen des Medienkonsums konditioniert. Wer als Kind bereits mit dem Trash-Programm des Fernsehens aufwächst, ist im Erwachsenenleben umso empfänglicher für intellektuell wenig stimulierende Inhalte.
Der Geschmack ist nicht von persönlichen Vorlieben geprägt, sondern von der zutiefst ungleichen Verteilung von Reichtum, Bildung und Zugang zu Kulturgütern.
Die Existenz einer solchen medialen Klassengesellschaft erkennt Ebeling nun ungewollt an. Er gibt zu, dass die Programmvorlieben der Fernsehzuschauer durch strukturelle Faktoren beeinflusst werden. In diesem Fall geht es um Armut, eine (so darf man vermuten) schichtspezifische Tendenz zur Fettleibigkeit und eine gewisse Passivität.
Um seine Investoren zu beruhigen, wies Ebeling übrigens auch noch darauf hin, dass die unschmeichelhaft definierte Zielgruppe auch weiterhin bestehen bleibe. Auch damit dürfte er recht haben. Die mediale Klassengesellschaft ist ebenso zementiert wie die Klassengesellschaft als Ganzes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade