Pro und Contra Mit SUVs zur E-Mobilität: Brücke oder Krücke
VW setzt auf den Verkauf dicker Autos, um die E-Mobilität zu finanzieren. Ist das die richtige Strategie? Ein Pro und Contra.

JA
S ollte es ein Mahnmal zum Gedenken an die Dummheit der Menschheit geben, man könnte es aus SUVs errichten: Wir haben Klimakatastrophe und viele fahren in Autos herum, die zwischen 14 und 25 Prozent mehr verbrauchen als ein normales Modell, das gleich schnell, gleich komfortabel und gleich sicher wäre. Nun will VW seinen Anteil an diesen Fahrzeugen deutlich steigern, weil damit mehr zu verdienen ist und man schließlich Geld zum Umstieg auf die E-Mobilität braucht. VW-Chef Herbert Diess gab das auch schon in der taz offen zu.
Aus realpolitischer Sicht ist diese Strategie gut. Wenn man also davon ausgeht, dass VW kein verantwortlich handelndes Subjekt ist, sondern ein Konzern, der das Maximum für sich herausholt. VW muss, wie alle Autobauer in der EU, die CO2-Emissionen seiner Flotten senken. Wenn er mehr SUV-Modelle verkauft, muss der Konzern also an anderer Stelle kompensieren. Mehr Elektroautos bauen. Oder Strafe zahlen. Oder, dritte Variante, den Verbrauch von SUVs schneller senken. Und hier wird es interessant: Außer in China gibt es in vielen Ländern keine CO2-Grenzwerte für Autos. Doch weltweit steigt die Nachfrage nach den Spritfressern an.
Die Dummheit der Menschen ist also ein Fakt. Die einzige Hoffnung für den Planeten besteht darin, die Dummheit zu begrenzen. Soll heißen: Wenn weltweit immer mehr Menschen SUVs wollen, inklusive der Deutschen, dann möglichst wenig umweltzerstörerische. Also solche, die aus einem Wirtschaftsraum wie der EU kommen, in dem der Klimadruck auf die Autoindustrie global gesehen am größten ist.
Dass VW damit den Umstieg auf die E-Mobilität finanziert und beschleunigt, scheint schlüssig. Natürlich gehen die SUV-Gewinne auch an Manager*innen und Aktionär*innen. Aber die EU zwingt die Autobauer zur E-Revolution. Für Lügen, wie früher, bleibt da für VW wenig Spielraum.
Ingo Arzt
NEIN
Es ist falsch, dass VW und andere Autobauer auf den steigenden Absatz von SUVs setzen. Die ManagerInnen behaupten, der Verkauf der besonders klimaschädlichen Autos sei nötig, um genug Geld für den großen Transformationsprozess hin zur E-Mobilität zu bekommen. Dabei geht es doch in erster Linie darum, weiterhin hohe Gewinne für die AnteilseignerInnen zu erwirtschaften.
Die reichsten Leute Deutschlands beziehen unfassbare Summen aus der Autoindustrie. Sie haben sich auf Kosten von Klima und Beschäftigten über Jahrzehnte die Konten gefüllt. Jetzt müssen sie ihren Anteil dafür leisten, dass aus der schadstoffreichen Branche ein klimaneutraler Wirtschaftszweig wird. VW hat besondere gesellschaftliche Verantwortung, weil der Staat Anteilseigner ist.
Die Transformation zur E-Mobilität muss viel rascher gehen und konsequenter betrieben werden, als es heute der Fall ist. Wer ernsthaft glaubt, er oder sie könnte diese Umstellung noch um zehn oder sogar mehr Jahre verschieben, ist als EntscheidungsträgerIn in der Autoindustrie und in der Politik falsch. Sich hinter den KundInnen zu verschanzen, die angeblich keine Elektroautos, sondern leistungsstarke und große SUVs wollen, ist scheinheilig. Bislang wollten stets viel mehr Leute ein E-Fahrzeug, als die Industrie zu liefern bereit war.
Allerdings: Die Mobilität der Zukunft besteht nicht nur aus der Umstellung auf Elektroantriebe, sondern aus einem anderen Verständnis von Fortbewegung mit kollektiven geteilten oder öffentlichen Fahrzeugen. Ein batteriebetriebener SUV ist auch nicht viel besser als einer mit Auspuff. Jeder ist einer zu viel. Die meisten nehmen unverschämt viel Raum ein, egal ob sie fahren oder stehen. Solange die Autoindustrie an ihrem Größer und Schneller festhält, fährt sie in die falsche Richtung. Der SUV symbolisiert das. Je schneller überhaupt keiner mehr gebaut wird, desto besser.
Anja Krüger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme