Pro-Russische Kundgebung: Mini-Demo für Putins Krieg
Eine Pro-Putin-Demo in Hannover hatte am Sonntag nur wenig Zulauf. In Erscheinung traten dort vor allem Redner:innen aus der Querdenkerszene.
Zu dem Protest aufgerufen wurde vor allem über den Messengerdienst Telegram, um gegen „Russophobie“, „Diskriminierung“ und Waffenlieferungen in Kriegsgebiete zu demonstrieren. In der zugehörigen geschlossenen Chatgruppe werden Söldner, die im Namen Putins kämpfen, gefeiert. Außerdem geht es darum, Russland aus Deutschland zu unterstützen. Zwei Chat-Teilnehmer:innen unterhalten sich über die Möglichkeiten von Nicht-Deutschen, in die AfD einzutreten, denn man müsse eine „zweite Front“ eröffnen.
Vor Ort in Hannover geht es immer wieder um Diskriminierungserfahrungen, doch schnell kommen Redner*innen auf andere Themen. So etwa Daniel Langhans, ebenfalls Teil der Querdenker-Szene, der ankündigt, die Hintergründe des Krieges zu beleuchten, und dann Passagen aus einer Putinrede zitiert. Langhans sagt, es solle eine „New World Order“ errichtet werden und „Eliten“ träfen in Hinterzimmern die Entscheidungen.
Er wolle sich nicht mehr von „dunklen Mächten“ regieren lassen, so Langhans. Im Mai war er in Hannover bereits von der Polizei abgeführt worden, weil er auf der Bühne seine Unterstützung für den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands zum Ausdruck gebracht haben soll.
Pfiffe der Gegendemonstrant:innen
Die Billigung des Angriffskrieges sowie eine ganze Reihe Fahnen und Symbole hatte die Polizei Hannover im Vorfeld für die Demonstration untersagt. Zwei Personen wurden während der Versammlung deswegen unter den Pfiffen einer Gruppe Gegendemonstrant*innen abgeführt. Quer über die Straße am Opernplatz sammelten sich nach und nach Menschen mit ukrainischen Fahnen.
Unter ihnen die 36-Jährige Natalia K. mit einem Schild mit der Aufschrift „Russians against war“. Sie sei hier, um zu zeigen, dass nicht alle Russ*innen der Putinschen Propaganda verfallen seien, sagte sie der taz. Zur anschließenden Gegenkundgebung kamen etwa 400 Personen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart