Prince Harry in Afghanistan: Schachfiguren und Kollateralschäden
Prince Harrys Enhüllungen wurden viel belächelt. Doch wie er über seinen Einsatz in Afghanistan spricht, sollte nicht weggeschmunzelt werden.
E inige pikante Details waren in den vergangenen Tagen in aller Munde: Brüder, die sich raufen und schubsen; die eigene Entjungferung mit 17 Jahren hinter einem Pub auf einem Feld mit einer älteren Frau; ein eingefrorener königlicher Schwanz während einer Reise am Nordpol. Zwar nehmen diese kleinen, etwas peinlichen Szenen nur wenig Platz ein in Prince Harrys Autobiografie „Reserve“ (im Original: „Spare“), aber royaler Tratsch. Wer hat ihn nicht gern?
Doch eines der Details in der aktuellen Revanchekampagne von Prince Harry gegen seine Familie und einen Großteil der britischen Medienlandschaft ist politisch hochbrisant. Es habe, so Harry, eine Zeit gegeben, in der er all die auf seinen Schultern und in seiner Seele lastenden Probleme (der tragische Tod seiner Mutter Diana, das Leben im Schatten seines Bruders und die unfaire Behandlung seiner Frau Meghan Markle) ablegen konnte: sein freiwilliger Militärdienst mit Einsätzen in Afghanistan in den Jahren 2007 und 2008 sowie 2012 und 2013. Diese Zeit sei für ihn persönliche Rettung und Refugium gewesen.
Dass er während seiner Einsätze in Afghanistan 25 mutmaßliche Taliban-Kämpfer und als Schütze und Copilot eines Kampfjets Menschen im Krieg getötet haben soll, ist bekannt. In seinem neuen Buch nennt er die Getöteten „Schachfiguren, die vom Brett genommen wurden“. Es handle sich um „schlechte Menschen, die eliminiert wurden, bevor sie gute Menschen töten konnten“. In seiner militärischen Ausbildung sei er nun mal darauf trainiert worden, diese Schachfiguren auf keinen Fall als Menschen zu betrachten. „Und sie haben mich gut trainiert“, schreibt Harry. Er fügt hinzu: „Meine Zahl: fünfundzwanzig. Das war keine Zahl, die mir irgendeine Befriedigung bereitete. Doch ebenso wenig war es eine Zahl, derer ich mich schämte.“
Britische Militärexperten bezeichneten die Darstellung als gefährlich und falsch. Niemand werde bei der Königlichen Armee darauf trainiert, Menschen nicht als Menschen zu betrachten, hieß es von ehemaligen britischen Generälen. Teile der britischen Presse behaupteten, dass Prince Harry mit der Zahl 25 prahle, sich als Held vermarkten wolle. Selbst Mitglieder der Taliban machten eine kleine Pause von ihrem Regime der Unterdrückung und tippten ihre Empörung über die sozialen Medien in die Welt.
Harry in der Late-Night-Show: „Cheers“
Die nächste Runde in der PR-Kampagne des verletzten Prinzen folgte auf dem Fuß. In der US-amerikanischen Late-Night-Show des Comedian Stephen Colbert erläuterte Harry seine Erfahrungen im Afghanistan-Krieg: Es sei „schmerzhaft und herausfordernd“ gewesen, zu hören, er habe mit der Zahl 25 geprahlt. Er habe sich dazu entschieden, dieses Lebenskapitel in seinem Buch aufzugreifen, weil er nach 20 Jahren Arbeit mit Veteran*innen aus aller Welt zu der Überzeugung gelangt sei, man müsse offen und ehrlich mit den Geschehnissen in Afghanistan umgehen, damit sich auch andere trauten, schambefreit ihre Erfahrungen im Krieg zu teilen, und um zu verhindern, dass sich Veteran*innen das Leben nehme.
Das Publikum im Saal applaudierte lang, Stephen Colbert und sein Gast stießen mit ihren Gläsern an, nippten an Wasser mit frischer Zitrone, Prince Harry flüstert noch ein „Cheers“ ins Mikrofon, während Colbert sein Buch – nach wenigen Stunden im Handel schon ein weltweiter Bestseller – erneut in die Kamera hält.
Aus der royalen Vendetta, der PR-Maschinerie gegen die eigene Familie, war plötzlich ein Panorama des westlichen Engagements in Afghanistan geworden. Dabei verlor Prince Harry keine Silbe über die Menschen in Afghanistan, das beim Einmarsch des Westens im Jahr 2001 befreit und demokratisiert werden sollte und 20 Jahre später von Washington, Brüssel und Berlin im Stich gelassen wurde.
Prince Harry und seine Kritiker*innen wissen, dass es bei den Operationen gegen die Taliban unzählige sogenannte Kollateralschäden gab. Dieser Begriff illustriert gut, welche Prioritäten in Afghanistan von den Regierungen der USA, Großbritanniens oder Deutschlands gesetzt wurden. Bei mehrheitlich Drohnen- und Kampfjetangriffen sind in 20 Jahren Afghanistaneinsatz laut einer Analyse der Brown University mindestens 46.000 Zivilist*innen getötet worden. Weitere Zehntausende Menschen wurden verletzt, viele von ihnen für ein Leben lang gezeichnet. Millionen Afghan*innen befinden sich nun erneut unter der unmenschlichen, klerikalfaschistischen, talibanischen Herrschaft jener, die Prince Harry als Schachfiguren bezeichnet.
Afghan*innen als Schachfiguren
Nach der westlichen Übergabe Afghanistans an die Taliban im August 2021 veröffentlichte Harry damals noch unter seinem offiziellen Titel „Duke of Sussex“ und im Namen eines Vereins, den er für die Unterstützung von Veteran*innen gegründet hat: „Wir ermutigen alle (…) in der militärischen Gemeinschaft, sich gegenseitig zu stärken und zu unterstützen.“ Auch hier kein Wort zu den Menschen. Als wären für Prince Harry die Afghan*innen unbedeutende Schachfiguren oder „Kollateralschäden“.
Es besteht die Möglichkeit, dass die 25 von Harry getöteten mutmaßlichen Taliban-Kämpfer gar keine Taliban-Kämpfer gewesen sind. Auch weil Prince Harry die bisher einzige Quelle für diese Information ist. Hoffentlich wird sich die britische Presse darum kümmern, diese Episode aus dem Leben des Prinzen nachzurecherchieren. Es wäre mal eine relevante historische Aufarbeitung des Wirkens der Royal Family in der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt