Pressefreiheit in der Ukraine: Akkreditierung entzogen
Die Ukraine verbietet einer dänischen Korrespondentin die Arbeit vor Ort. Der Geheimdienst werfe ihr Russland-Propaganda vor.
Konkrete Beispiele habe ihr der SBU-Repräsentant nicht nennen können: „Ich bin überzeugt, dass er keinen einzigen meiner Berichte kannte.“ Nachdem der Entzug der Akkreditierung in Dänemark große Aufmerksamkeit erregte, schob Mykhailo Vydoinyk, Botschafter der Ukraine in Dänemark, am Mittwoch gegenüber der Tageszeitung Politiken als Begründung nach, Kimer habe mehrfach „gegen die Reisevorschriften verstoßen“. Die Journalistin weist das zurück.
„Dezidiert verkehrt“ seien die Vorwürfe, sagt auch der DR-Auslandschef Niels Kvale. DR habe dem SBU einen USB-Stick mit den letzten zehn Berichten Kimers zukommen lassen mit der Bitte, konkret mitzuteilen, was daran russische Propaganda sei. Der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen hat seinen ukrainischen Amtskollegen Dmytro Kuleba kontaktiert. Tine Johansen, Vorsitzende der dänischen Journalistengewerkschaft, verurteilte den Vorgang.
Auch Lina Kushch von der National Union of Journalists of Ukraine reagierte: „Die Angelegenheit ist sehr alarmierend für uns.“ Was Kimer besonders empöre, sei das Angebot, das sie nach ihren Angaben vom Geheimdienst erhalten habe: Die Sache ließe sich regeln, wenn Kimer wie andere Korrespondenten gute Geschichten liefere und das Material verwende, das der SBU zur Verfügung stelle. Das habe sie zurückgewiesen. „Als unabhängige Journalistin kann und will ich so nicht arbeiten.“
Im August verhängte Russland, wo Kimer bis dahin ihren Wohnsitz hatte, gegen sie ein zehnjähriges Einreiseverbot mit der Begründung, sie sei „ein Sicherheitsrisiko“. Es sei „geradezu surrealistisch“, wenn die Ukraine ihr nun vorwerfe, sie sei Putin-Propagandistin, kommentiert Politiken: Das werfe ein Schlaglicht darauf, welche eigenen Probleme die Ukraine mit der Pressefreiheit habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht