piwik no script img

Pressefreiheit in der TürkeiAutor Ahmet Şık festgenommen

Der Journalist und Autor Ahmet Şık wurde 2014 mit dem Unesco-Preis für Pressefreiheit ausgezeichnet. Nun hat ihn die türkische Polizei festgenommen.

Als „glühender Verteidiger der Menschenrechte“ gewürdigt: Ahmet Şık Foto: dpa

Istanbul afp | Der prominente türkische Journalist und Buchautor Ahmet Şık ist am Donnerstag unter dem Vorwurf der Verbreitung von „Terror-Propaganda“ festgenommen worden. Das teilten die Justizbehörden und die türkische Polizei mit. Laut einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur Anadolu wird Şık vorgeworfen, in Beiträgen für die oppositionelle Tageszeitung Cumhuriyet türkische Geheimdienste kritisiert und Twitter-Kurzbotschaften über die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) verbreitet zu haben.

Şık wurde 2014 mit dem Unesco-Preis für Pressefreiheit ausgezeichnet. Die UN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur würdigte ihn als „glühenden Verteidiger der Menschenrechte“, der „Korruption und Gewalt gegen Meinungsfreiheit“ anprangere. Şık ist einer der bekanntesten türkischen Journalisten. Er verbüßte bereits in den Jahren 2011 und 2012 eine längere Haftstrafe.

Zu Şıks Veröffentlichungen zählt ein Buch über die Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen, den die Regierung in Ankara als Drahtzieher des fehlgeschlagenen Putschversuchs vom 15. Juli ansieht. Das 2011 veröffentlichte Buch zeigt auf, wie Gülen-Anhänger die türkischen Behörden unterwanderten. Der im Exil in den USA lebende einstige Weggefährte von Präsident Recep Tayyip Erdoğan bestreitet, für den Putschversuch verantwortlich zu sein.

Nach dem vereitelten Putsch wurde in der Türkei der Ausnahmezustand verhängt. Seither wurden nach einer Zählung der Plattform für unabhängigen Journalismus P24 bereits 118 Journalisten festgenommen, 80 von ihnen im Zuge der Ermittlungen gegen mutmaßliche Unterstützer des Umsturzversuchs.

Für Donnerstag war in Istanbul eine Anhörung gegen die Schriftstellerin Aslı Erdoğan und die Übersetzerin Necmiye Alpay vorgesehen. Die beiden Frauen wurden im Zuge von Ermittlungen festgenommenen, die der inzwischen verbotenen prokurdischen Zeitung Özgür Gündem galten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare