Pressefreiheit in Russland: Agentenlabel für Journalismus
Das Nachrichtenportal „Meduza“ berichtet anders, als der Kreml es sich wünscht. Nun wurde das Onlinemedium zum „ausländischen Agenten“ erklärt.
Seit das russische Justizministerium Ende April das russischsprachige Onlinemagazin Meduza ohne Vorwarnung zum „ausländischen Agenten“ erklärt hat, konferieren Kolpakow und Timtschenko unentwegt mit ihrem Team. Der 37-jährige Kolpakow ist Chefredakteur von Meduza, Timtschenko, 58, ist die Gründerin und Geschäftsführerin des Portals, das in Lettland registriert ist, jedoch für russisches Publikum arbeitet. Sie suchen nach Lösungen für eine Zukunft mit dem diffamierenden Agentenlabel, das ihnen jede Grundlage zum Überleben nimmt. Der Kreml gibt sich zynisch. Der heutige Informationsmarkt sei so eingerichtet, dass das Verschwinden eines Mediums nicht zu stark zu spüren sein werde, sagte der Kremlsprecher Dmitri Peskow.
In Russlands unabhängiger Journalist*innenszene ist seit dem unerwarteten Schlag gegen Meduza vor allem eines zu spüren: Unsicherheit und das Gefühl „Wir könnten die nächsten sein“. Als „ausländische Agenten“ können in Russland Organisationen und Personen eingestuft werden, die politisch tätig sind und finanziell aus dem Ausland unterstützt werden. Es ist ein Stigma, das Assoziationen an die dunklen Kapitel des Landes weckt.
Meduza muss nun alle Veröffentlichungen mit dem Hinweis markieren: „Diese Nachricht wurde von einem ausländischen Massenmedium erstellt und (oder) verbreitet, das die Funktion eines ausländischen Agenten erfüllt“ – doppelt so groß wie die Schrift der eigentlichen Nachricht. Meduzas Werbekunden müssen diesen Hinweis ebenfalls bringen, wie auch alle, die auf Nachrichten von Meduza verweisen, das Portal als „ausländischen Agenten“ bezeichnen müssen. Sonst drohen Geldstrafen bis hin zu Strafverfahren. Das schreckt Werbekunden und viele Gesprächspartner*innen ab, gerade aus der politischen Elite.
Nicht mehr als Papierkram
Russland hat einige unabhängige Medienprojekte wie The Bell, Projekt, Bumaga, 7x7 oder Waschnyje Istorii. Meduza ist dabei das wohl vielfältigste und umfassendste Projekt, das der russischsprachige Markt derzeit bietet. Sie alle entziehen sich der völligen Kontrolle des Kremls, der die Aufgabe von Journalist*innen darin sieht, über die Arbeit der Regierung und die staatlichen Organe zu berichten. Gegen alles, was nicht der offiziellen Sicht der Regierung entspricht, gehen die Behörden derzeit immer vehementer vor.
Die Kennzeichnung von Meduza ist für die Behörden dementsprechend nicht mehr als Papierkram. Für die kleine unabhängige Medienszene und letztlich auch für die Leserschaft ist das Vorgehen dagegen eine dramatische Wende. Seit der Entscheidung hat Meduza, das sein Geld selbst verdient und mit Firmen wie Museen kooperiert, alle Werbekunden verloren. Das Führungsteam hat die Büros in Riga und Moskau geschlossen, die Gehälter der festen Mitarbeiter*innen zum Teil um die Hälfte gekürzt, es beschäftigt keine freien Mitarbeiter*innen mehr.
Viele unabhängige Journalist*innen sehen Meduza dadurch langsam ersticken. „Erst attackiert man die Aktiven im Land, dann die, die über diese Aktiven berichten“, schreibt Tichon Dsjadko, der Chefredakteur des unabhängigen Fernsehsenders TV Doschd. Für Meduza sind die Spenden ihres Publikums deshalb gerade die einzige Hoffnung: „Sie haben Meduza gelesen. Haben Meduza gehört. Geschaut. Es ist Zeit, Meduza zu helfen“, heißt es auf der Homepage meduza.io. Es ist ein verzweifelter Hilfeschrei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten