
Pressefreiheit Russland : Wie berichtet man im Schatten des Kremls?
Empfohlener externer Inhalt
Taz-Korrespondentin Inna Hartwich spricht über ihren Abschied aus Russland. Wie hat der Krieg in der Ukraine ihre journalistische Arbeit verändert?
Sie entschied sich, erstmal zu bleiben. In den vergangenen drei Jahren hat sich ihre Arbeit und die anderen Journalist*innen jedoch stark verändert. Die Bevölkerung informiert sich vor allem aus dem staatlich kontrollieren Fernsehen, während der Kreml russische und auch ausländische Journalist*innen zu „ausländischen Agenten erklärt“ und sie damit in das Exil zwingt.
„Es war mühsam, frustrierend und hat auch wütend gemacht über Russland zu berichten“, erzählt Hartwich. Und trotzdem sei es ihr immer wichtig gewesen, vor Ort zu sein und zu erklären, was in dem Land passiere. „Russland wird immer mehr zu einer Blackbox, weil es sich selbst verschließt und weil es dort immer weniger Leute gibt“, sagt sie. Denn auch für die Bevölkerung Russlands war der Februar 2022 eine Zäsur. Hartwich lebte damals bereits seit mehreren Jahren in Moskau und erlebte hautnah, wie die Stimmung im Land kippte. Während der Kreml alles tat, um die Bevölkerung den Krieg an der Grenze vergessen zu lassen, verstummten auch viele Russ*innen.
„Ich kann viel beobachten, aber wenn die Leute nicht mehr mit einem sprechen, dann wird die Arbeit nicht das, was es mal war“, sagt Hartwich. Viele Leute, die früher gesprochen hätten, seien gegangen. Auch viele Organisationen hätten Russland verlassen oder würden aus Angst, gehen zu müssen, nicht mehr mit ihr reden.
Auch Inna Hartwich hat Moskau im Sommer 2025 gemeinsam mit ihrer Familie verlassen. Wie sich der journalistische Alltag seit der Vollinvasion der Ukraine für sie verändert hat, welche Risiken sie für ihre Arbeit eingegangen ist und wie sie auf die russische Gesellschaft blickt, erzählt sie im Gespräch mit Auslandsredakteurin Anastasia Zejneli.
„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Präsidentin der UN-Vollversammlung
Baerbocks bizarre Ämterrochade
Diskussion um Wehrdienst
Doppelte Solidarität
Shitstorm um Autorin Caroline Wahl
Lasst die Frau Ferrari fahren!
Russische Drohnen über Polen
Testballon in Richtung Nato
Buch über Erfolg der Nazi-Ideologie
Die Lust am Hass bleibt
Eröffnung der Automesse IAA
Bühne frei für Benzin und Diesel