piwik no script img

Prekäre AusbildungenArme Erzieher*innen

Erzieher*innen werden dringend gesucht, doch viele Auszubildende leben am Rande des Existenzminimums. Die GroKo berät eine Gesetzesreform.

Viel Bedarf für Erzieher*innen, aber die Ausbildungsverhältnisse sind weiter prekär Foto: Christian Ditsch/imago

Berlin taz | Erzieherin wollte ich eigentlich schon immer werden“, erzählt Nadine Sturm. „Es ist einfach toll, junge Menschen zu begleiten – da kann ich etwas bewegen.“ Doch die 41-jährige Magdeburgerin ging zunächst einen anderen Weg. Die vierfache Mutter lernte Friseurin, konnte aber aufgrund einer Hautkrankheit nicht mehr in ihrem Beruf arbeiten. Als ihre älteste Tochter im Kindergarten ausgegrenzt wurde, zog sie erstmals ernsthaft in Erwägung, tatsächlich eine Ausbildung zur Erzieherin zu beginnen. Schließlich entschied sie sich dazu. „Das muss doch auch anders gehen!“

Nadine Sturm machte sich damit auf den Weg zu einem Berufsfeld, das derzeit dringend Fachkräfte braucht. Schon jetzt fehlen bundesweit Erzieher*innen in Kitas und Schulen. Ab dem Jahr 2025 tritt dazu der gesetzliche Anspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder in Kraft. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft geht davon aus, dass für die Umsetzung bis 2030 mehr als 300.000 Erzieher*innen fehlen.

Aber: Die Ausbildungsbedingungen für Erzieher*innen sind weiter prekär. Die Ausbildung bedeutet, drei Jahre lang die ganze Woche in einer Fachschule oder Ausbildungseinrichtung zu verbringen – und zwar in den meisten Fällen ohne Einkommen. Die Bundesregierung ersann deshalb das sogenannte Aufstiegs-Bafög. Es soll Menschen unterstützen, die sich nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung weiterbilden möchten. Aber auch das erreicht viele Betroffene nicht. Das könnte sich jetzt ändern. Denn die Große Koalition berät dieser Tage eine Novellierung des zuständigen Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes.

Kein Geld fürs Busticket

Nadine Sturm hofft auf eine Verbesserung des Status quo: Denn sie gehört zu denjenigen, die bisher nicht vom Aufstiegs-Bafög profitieren – obwohl die Förderhilfe eigentlich für Menschen wie sie angelegt ist. Auch die 41-Jährige suchte nach Beginn ihrer Erzieherinausbildung finanzielle Hilfe, wurde vom Wohngeldamt über das Bafög-Amt zum Jobcenter und wieder zurück geschickt. Dann beantragte sie das Aufstiegs-Bafög.

Aber das Bafög-Amt macht Sturm keine großen Hoffnungen: Der Praxisanteil ihrer Ausbildung sei zu hoch, als dass sie gefördert werden könne. Zurzeit erhält Sturm weder Vergütung noch Unterstützungsleistungen. „Ich fühle mich ziemlich alleingelassen“, klagt sie.

Auch Jeannette Quaas kennt das Problem. Viele Auszubildende seien knapp bei Kasse, sagt die Koordinatorin von Sturms Berufsschule in Aschersleben. „Es ist schon hart, wenn ich wieder mal einen Schüler vor mir sitzen habe, der mich fragt, wie er sein Busticket bezahlen soll.“ Quaas sieht das Problem im Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz begründet. Es schreibt vor, dass die sogenannte „Fortbildungsdichte“ einer Ausbildung bei mindestens 70 Prozent liegen muss, damit eine Förderfähigkeit durch das Aufstiegs-Bafög besteht. Heißt konkret: Mindestens 70 Prozent der Ausbildungszeit muss in der Fachschule stattfinden.

Besteht die Ausbildung aber aus zwei Jahren Schule und einem praktischen Anerkennungsjahr, sind die Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr nicht mehr Bafög-berechtigt. Ein ganzes Jahr stehen sie dann ohne Einkommen da.

Knapp unter der vorgeschriebenen „Fortbildungsdichte“

Noch gravierender ist die Situation für Auszubildende in der „praxisintegrierten Ausbildung“. Bei dieser Ausbildungsform wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab. Zusammengerechnet verbringen die Auszubildenden zwei Drittel ihrer Zeit in der Schule, ein Drittel in der Einrichtung und bleiben somit knapp unter den gesetzlich vorgeschriebenen 70 Prozent „Fortbildungsdichte“. Für sie besteht deshalb über die gesamten drei Ausbildungsjahre kein Anspruch aufs Aufstiegs-Bafög.

Von der Regelung sind neben Erzieher*innen auch Auszubildende anderer fach­schulischer Ausbildungs­berufe in Vollzeitform betroffen. Dazu gehören angehende Heil­erziehungs­pfle­ge­r*in­nen und Heil­päda­go­g*in­nen.

Wird der bisher geplante Gesetzentwurf verabschiedet, gehen die betroffenen Auszubildenden jedoch weiterhin leer aus. Die Reduzierung der „Fortbildungsdichte“ – und damit die Möglichkeit, praxisintegrierten Ausbildungen zur Förderfähigkeit zu verhelfen – ist in der Novellierung nicht vorgesehen. Und das, obwohl der bundesweite Trend klar zu diesem Ausbildungsmodell geht.

Aus guten Gründen, wie Silke Mertens, Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Sachsen-Anhalt, sagt. „Wenn sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln, kann in der Schule Erlerntes unmittelbar angewendet werden.“ Würden die Auszubildenden hingegen nach zwei Jahren Fachschule zum ersten Mal in die Kita geschickt, sei die Überforderung programmiert. Praktische Phasen zugunsten von mehr Theorie zu ersetzen, sei keine erstrebenswerte Lösung, so Mertens. Das führe zu einem Qualitätsverlust in der Ausbildung, der nicht hinzunehmen sei. „Es geht hier um das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen!“

Doppelschichten bis zur Gesetzesänderung

Nadine Sturm bleibt, bis sich die Gesetzeslage ändert, nichts anderes übrig, als neben der Ausbildung selbst für den Lebensunterhalt ihrer Familie zu sorgen. Von 8 bis 15 Uhr besucht sie derzeit die Er­zie­her*innenfachschule in Aschersleben, von 16.30 Uhr bis 21 Uhr arbeitet sie in einer Mutter-Kind-Einrichtung in Magdeburg. Dazwischen liegen ­­45 ­Minuten Fahrzeit. Um ihre Kinder kümmert sich Sturm, bevor sie aus dem Haus geht. Danach ist ihr Partner zuständig, der gerade nicht berufstätig ist.

„Wenn meine fünfjährige Tochter mich um sieben Uhr früh mit ‚Tschüss, bis morgen‘ verabschiedet, macht mich das schon nachdenklich“, erklärt Sturm. Und: „Ohne meinen Mann könnte ich das niemals schaffen. Der schmeißt gerade den kompletten Haushalt.“

Sturm hofft deshalb, dass sich die Bundesregierung doch noch auf eine Geset­zesreform einigt, die auch in Fällen wie ihrem helfen würde. „Es wäre schon traumhaft, wenn wir Quer­ein­steiger*innen ­endlich besser unterstützt werden.“ Aber: „Aufgeben ist keine ­Option!“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • PIA praxisintegrierte Ausbildung:



    1. Lehrjahr 1.140,- Euro



    2. Lehrjahr 1.202,- Euro



    3. Lehrjahr 1.303,- Euro



    Das ist doch ganz ordentlich.

    • @Fallmanagerin:

      Das ist die absolute Ausnahme und keine rechtlich verbindliche und verlässliche Regelleistung wie z.B. eine Ausbildungsvergütung. Nämlich dann, wenn sich eine Kita (bzw. ihr Träger) bereit erklärt, einen Vertrag mit den jungen Leuten als Hilfskraft zu machen. Die Kosten dafür werden von den Ländern allermeistens gar nicht refinanziert. Wo wird denn eine solche "Ausbildungsvergütung" gezahlt? (PS: Eine Ausbildungsvergütung ist es gar nicht, es ist - wenn überhaupt - nur ein normaler Arbeitsvertrag.)

    • @Fallmanagerin:

      Brutto, und bei de heutigen Mieten, wo eine zwei Raum Wohnung in Großstädten schon einmal 1200 kosten kann?

  • Es ist ärgerlich, dass Sie die Ausbildungsvergütung, die während der gesamten dreijährigen PIA gezahlt wird, nicht erwähnen.

  • 0G
    09139 (Profil gelöscht)

    Das ist auch ein Problem, welches schon seit Jahren bekannt ist.



    Warum tut sich da nichts?



    Das betrifft viele Menschen , die im sozialen und medizinischen Bereich arbeiten.



    Da musste um jeden Cent kämpfen.



    Freunde von mir arbeiten in der Wirtschaft und was die an Geld bei Dienstreisen raushauen dürften, da platzt mir dann die Hutschnur. Tun die ja mal gar nicht, aber es gibt auch andere Fälle.



    Es ist nicht der Neid, aber eine große Ungerechtigkeit, denn woanders fehlt das Geld, um einfach ein normales Leben führen zu können.



    Sowas kotzt mich einfach an.



    Ciao

  • Wozu gibt es bei Erzieher überhaupt Aufstiegs-BAFöG?

    Warum gibt es die Ausbildung nicht mit einer ganz normalen Vergütung für Auszubildende, wie in anderen Berufen auch?

    Kein Wunder, dass zuwenige die Ausbildung machen.

    Wenn jemand den Grund weiß, würde es mich wirklich interessieren.