Preissturz in der Pandemie: Schweinehalter in der Krise
Die Gewinne der Schweinehaltungsbranche sind eingebrochen. Das liegt an Corona – aber auch an der Afrikanischen Schweinepest.
![Ferkel unter einer Wärmelampe. Ferkel unter einer Wärmelampe.](https://taz.de/picture/5272817/14/28759476-1.jpeg)
Das ist für viele Höfe fatal. Allerdings haben die Dumpingpreise für Schweine auch positive Effekte: Wenn weniger Schweine gehalten werden, werden weniger Treibhausgase frei. Tierrechtler begrüßen, dass weniger Schweine „in Gefangenschaft“ leben. Die niedrigen Preise auf dem konventionellen Markt könnten auch mehr Bauern veranlassen, Schweine auf einem höheren Tierschutzniveau – etwa wie im Ökolandbau – zu halten, was besser bezahlt wird.
Der Bauernverband betonte am Donnerstag, dass die Schweinepreise wegen der Coronapandemie verfallen seien. Andere Faktoren erwähnte Rukwied erst auf Nachfrage. Das hat wohl vor allem den Grund, dass viele Betriebe Coronahilfen beantragt haben. Das Geld wird aber nur gezahlt, wenn die aktuelle Krise tatsächlich durch die Pandemie ausgelöst wurde.
Tatsächlich ist der Schlachtschweinepreis von März bis August 2020 laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung von rund 2 Euro je Kilogramm um etwa 25 Prozent gefallen. Damals legten massive Coronaausbrüche unter Arbeitern mehrere große Schlachthöfe lahm, so dass gemästete Schweine nicht getötet werden konnten. Zudem wurde weniger Schweinefleisch gegessen, weil wegen des Lockdowns Restaurants geschlossen waren und Großveranstaltungen nicht stattfanden. Zwar kochten die Leute zu Hause mehr, aber das konnte die Rückgänge in der Gastronomie nicht völlig kompensieren.
Ökobetriebe mit mehr Gewinn als im Vorjahr
Doch um ebenfalls gravierende rund 15 Prozent in den Keller schickte die Preise im September/Oktober 2020 der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. Denn wegen dieser für die Tiere tödlichen Seuche fiel der größte Kunde im Ausland aus: China ließ wie viele andere Nicht-EU-Staaten keine Importe mehr aus der Bundesrepublik zu. Nach China gingen im ersten Halbjahr 2020 laut Statistischem Bundesamt 27 Prozent der deutschen Schweinefleischexporte. Das entsprach nach einer taz-Schätzung etwa 10 Prozent der deutschen Schlachtmenge. In der Schweinepest-Phase rächte sich also, dass die deutschen Erzeuger so abhängig sind vom Export: 2020 wurden 47 Prozent der Schlachtmenge ins Ausland verkauft.
Anderen Landwirten geht es besser als den Schweinehaltern. Der durchschnittliche Ökobetrieb machte laut Bauernverband 2020/21 mit 76.000 Euro 9 Prozent mehr Gewinn als im Vorjahr. Bei Milchviehbetrieben betrug das Plus 4 Prozent auf 56.400 Euro. Sonderkulturbetriebe wie Weingüter erwirtschafteten sogar 12 Prozent mehr, nämlich 86.800 Euro. Da die Schweinehaltung so umsatzstark ist, fiel der Durchschnittsgewinn aller Haupterwerbsbetriebe aber um 15 Prozent auf 52.100 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau