piwik no script img

Preisregeln für KindermedikamenteLauterbach plant Änderungen

Manche Arzneimittel wie Fiebersäfte sind derzeit in der Apotheke nicht zu haben. Die Regierung will Lieferengpässe mit neuen finanziellen Anreizen bekämpfen.

Jetzt bloß nicht krank werden: Viele Medikamente sind im Moment nur schwer erhältlich Foto: Annette Riedl/dpa

Berlin dpa | Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant als Reaktion auf Lieferengpässe bei Medikamenten deutliche Änderungen bei den Preisregeln für Kinderarzneimittel. Damit solle kurzfristig gegengesteuert werden, um einen sehr viel größeren Markt als heute zu erschließen, hieß es aus Ministeriumskreisen am Montagabend. So solle für bestimmte Präparate künftig das bis zu 1,5-Fache des „Festbetrags“ von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden – also des maximalen Betrags, den sie für ein Arzneimittel bezahlen.

Zuerst berichtete die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf ein Eckpunktepapier des Ministeriums, eine solche bessere Vergütung solle nicht nur kurzfristig gelten, sondern Kindermedikamente auch dauerhaft wirtschaftlich attraktiver machen. Das solle dafür sorgen, dass keine Engpässe entstehen. Für bestimmte Krebsmedikamente und Antibiotika für Erwachsene seien ähnliche Maßnahmen geplant.

Lauterbach hatte Eckpunkte für einen Gesetzentwurf angekündigt, um Probleme bei Arzneimittellieferungen zu bekämpfen. Engpässe gab es zuletzt bei Kindermedikamenten wie Fieber- und Hustensäften. Auch Mittel für Erwachsene sind betroffen, etwa Krebsmedikamente und Antibiotika. Laut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gibt es derzeit gut 330 Meldungen zu Lieferengpässen von Präparaten. Das Ministerium weist darauf hin, dass nicht alle Lieferengpässe auch Versorgungsengpässe bedeuten. Es können also Alternativen beschafft oder hergestellt werden, was aber mehr Aufwand für Apotheken bringt.

Ärzte befürchten Verschlimmerung an den Feiertagen

Um früh zu erkennen, bei welchen Mitteln sich Engpässe abzeichnen könnten, solle außerdem die Versorgungslage intensiver überwacht werden, berichtete die Süddeutsche Zeitung weiter. Generell solle bei der Medikamentenbeschaffung nicht mehr nur der billigste Anbieter zum Zug kommen. Laut dem Eckpunktepapier solle es bei wichtigen Mitteln zwei Verträge geben: Neben dem günstigsten Anbieter aus dem nichteuropäischen Ausland solle immer auch der günstigste Hersteller aus der EU berücksichtigt werden. Der Auftrag werde dann geteilt.

Minister Lauterbach hatte die grundsätzliche Stoßrichtung bereits deutlich gemacht. „Wir sind auch in diesem Bereich mit der Ökonomisierung zu weit gegangen“, sagte er in der vergangenen Woche. Der Preis habe die alleinige Rolle gespielt, die Verfügbarkeit von Arzneimitteln eine zu geringe Rolle. „Das wollen wir aufheben.“

Derzeit sorgen neben Corona auch die Grippe sowie bei Kindern RS-Viren in ganz Deutschland für viele Erkrankungen. Ärztevertreter befürchten eine Verschärfung der Engpässe in der Kindermedizin über Weihnachten und Silvester. „Im Moment beobachten wir, dass Infektionen mit dem RS-Virus zurückgehen, dafür kommen jetzt immer mehr Kinder mit Grippe und anderen Atemwegserkrankungen“, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, Jörg Dötsch, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Durch die Personallage an den Feiertagen wird die Lage in Kliniken und Praxen gleichzeitig noch einmal angespannter sein als jetzt.“

Auch der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, sagte: „Ich gehe davon aus, dass diese akute Krise in der Kindermedizin noch bis Februar andauert.“ Die Zahl der Infektionsfälle werde nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen voraussichtlich in den kommenden Wochen noch weiter steigen. „Gleichzeitig geraten die Kinderkliniken über die Feiertage durch ausgedünnte Dienstpläne zusätzlich unter Druck – zumal dann, wenn viele niedergelassene Kinderärzte ihre Praxen in dieser Zeit schließen oder die Sprechstunden reduzieren.“

Kinderkliniken wollen sich vernetzen

Angesichts der heftigen Infektwelle und der enormen Belastung von Kinderkliniken soll die digitale Vernetzung der Krankenhäuser ausgebaut werden. „Ganz konkret bauen wir zurzeit mit Unterstützung der Region ein digitales Netzwerk der niedersächsischen Kinderkliniken aus“, sagte die ärztliche Leiterin der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Gesine Hansen, der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. „Dies ermöglicht es jeder Kinderklinik, mit einem Klick eine schnelle Übersicht über die Klinikbetten in Niedersachsen zu bekommen, die aktuell zur Verfügung stehen.“

Die Welle der Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV), das für Babys gefährlich sein kann, sei in diesem Jahr drei- bis viermal so hoch wie in den Vorjahren, sagte Hansen. „Und nun folgt – viel früher als sonst – eine schwere Influenzawelle. Eine solche Situation bringt die medizinische Versorgung für kranke Kinder, die schon seit Langem extrem angespannt ist, an die Grenzen des Machbaren.“ Eine so starke Infektwelle bedeute, „dass wir bei beschränkten Ressourcen viele geplante und auch sehr wichtige Untersuchungen und Operationen verschieben müssen“. Sie kritisierte, die Kindermedizin leide seit 20 Jahren an Unterfinanzierung.

Hansen betonte: „Ganz praktisch würde es auch sehr helfen, die Arbeit des Pflegepersonals und des ärztlichen Personals zu entbürokratisieren. Mindestens 30 Prozent der Arbeitszeit verbringen Pflegekräfte und Ärzte mit Dokumentations- und Organisationsaufgaben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Lieferstreik der Pharmaindustrie als Ursache?

    Zitat: „eine solche bessere Vergütung solle nicht nur kurzfristig gelten, sondern Kindermedikamente auch dauerhaft wirtschaftlich attraktiver machen.“

    Dieser Vorschlag läßt auf die eigentliche Ursache der derzeitigen Mangelwirtschaft bei der Medikamentenversorgung schließen, eine Art Lieferstreik der Pharmaindustrie für Generika, um gegenüber den Krankenkassen in den Preisverhandlungen höhere Preise und damit Gewinnmargen zu erpressen. Dem will der BMG nun mit noch mehr Ökonomisierung beikommen, also das Feuer mit Benzin löschen. In diesem Konflikt zwischen den „Marktteilnehmern“ steht er wieder mal eindeutig auf der Seite der Pharmaindustrie. Die Rechnung wird den Versicherten präsentiert.

    Aber was will man von unserem Ober-Pharmareferenten schon anderes erwarten?

  • Da wird also mal wieder mit Geld in Richtung Industrie geworfen.



    Seit Schröder kann die Politik sich offenbar nichts Anderes mehr vorstellen.

    Dabei lassen sich solche strukturellen Probleme auch nur mit strukturellen Reformen lösen.



    Alle !! Medikamente müssen lokal hergestellt werden und bei Knappheit wird der Export untersagt.



    Medikamente sind so essientiell wie Strom oder Wasser.

    Solange der Hustensaft von Monopolisten in Israel, Malaysia oder China hergestellt wird, ist es letztendlich reine Hoffnung, - oder ein Krieg mit sehr viel Geld - dass der Hustensaft letztendlich zu uns geliefert wird und nicht woanders hin.

  • Man könnte auch Pharmafirmen zu bestimmten Leistungen verpflichten. Verdienen tun die ja genügend in Deutschland.

    Die Freuden der "freien Marktwirtschaft".

  • Ach? Haben sich die Prognosen der Fachleute jetzt bewahrheitet ?

    Haben doch seinerzeit reichlich Fachleute vor genau dieser Situation gewarnt.

    Aber die Schuldigen hatten reichlich Zeit sich zu verpissen.



    Würde mir wünschen, dass da mal recherchiert wird denn ich wüsste schon gerne, welche Versager das verbockt haben.



    Und die anderen Wähler interessiert das sicher auch.

    • @Bolzkopf:

      Im Zweifel der letzte Gesundheitsminister Spahn.