Präventionstipps für Männer: Vergewaltige niemanden!
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker legt Frauen Verhaltensregeln nahe, um nicht vergewaltigt zu werden. Hier die Männerversion.
1. Vergewaltige keine Frau. Auch nicht, wenn sie näher als eine Armlänge von dir entfernt steht.
2. Wenn du eine Frau triffst, die allein unterwegs ist, lass Sie in Ruhe. Gilt sowohl tagsüber als auch nachts.
3. Schütte niemals KO-Tropfen in die Getränke von Frauen, um sie anschließend zu vergewaltigen.
4. Wenn eine Frau einen Mini-Rock trägt, ist es das Sicherste, sie nicht zu vergewaltigen.
5. Befindest du dich in einer betrunkenen Menge von Männern auf der Domplatte an Silvester, auf dem Oktoberfest oder auch auf dem Kölner Karneval? Auch dort gilt: vergewaltige niemanden!
6. Wenn eine Frau „Nein“ sagt, dieses sogar mehrfach wiederholt, ist es am Einfachsten, sie nicht zu vergewaltigen.
7. Trägst du Insignien der Autorität am Leib (Polizeiuniformen etc.)? Erinnere dich daran, deinen Machtvorteil nicht auszunutzen, um jemanden zu vergewaltigen.
8. Wenn eine Frau dich bittet, sie nach Hause oder zu ihrem Zimmer zu bringen, vergewaltige sie nicht. Gilt auch und gerade, wenn Alkohol im Spiel ist.
9. Wenn du nachts mit heraushängendem Penis stolperst, vergewaltige niemanden.
10. Wenn du eine schlafende Frau antriffst, ist es das Beste, sie nicht zu vergewaltigen.
Die Liste ist frei der “Washington State Coalition against rape“, „9Gag.com“ und Sarah Silvermann nachempfunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator