Präsidentschaftswahl in Israel: Saubere Wahl
Israels künftiger Präsident Herzog will Brücken bauen. Der frühere Chef der Arbeitspartei könnte dafür genau der richtige sein.
M it feuchten Augen kommentierte Jitzchak Herzog seine Wahl zum israelischen Staatspräsidenten. Er war lange als Weichling verrufen und stammt aus politischem Adel. Er folgt den Spuren seines Vaters Chaim Herzog, der in den Jahren 1983 bis 1993 Staatschef war. Man will sich mit ihm freuen. Er ist ein aufrechter Mann, der einst glücklos als Chef der Arbeitspartei in den Wahlkampf zog und gegen den konservativen Benjamin Netanjahu verlor.
Die Knesset wählte ihn mit ungewohnt klarem Votum. Netanjahus Gratulation nahm er nicht ohne Spitze entgegen. Er werde gern mit jeder Regierungskoalition zusammenarbeiten, egal welcher Couleur. Das war schon beinah demonstrative Freude über Netanjahus erwartbares Aus.
Herzog hatte leichtes Spiel. PolitikerInnen, die ihm ernsthaft hätten Probleme bereiten können, traten nicht an. Einzige Gegenkandidatin blieb am Ende eine ehemalige Lehrerin, die ganz frisch im Abgeordnetenhaus ist. Sie konnte gegen den langjährigen Politiker nur damit punkten, dass sie Mutter zweier gefallener Söhne ist und eben eine Frau. Sie wäre die erste Staatspräsidentin Israels gewesen. Zu wenig für das hohe Amt.
Auch Netanjahu soll kurzfristig mit dem Gedanken gespielt haben, für das Amt des Präsidenten zu kandidieren, das ihn aus den Fängen der RichterInnen hätte retten können. Wie gut, dass Israel Netanjahu als Staatschef erspart geblieben ist und er sich nun hoffentlich bald einem gerechten Urteil stellen muss. Als Präsident hätte er weiter Unheil anrichten, das Volk spalten und gegen Minderheiten und Andersdenkende hetzen können.
Das Gegenteil ist nun die wichtigste und gleichermaßen schwierigste Mission Jitzchak Herzogs. Er wird sich mit großer Behutsamkeit auf inländischem Parkett bewegen. Im Ausland hingegen muss man mit klaren Worten vom heutigen Chef der Jewish Agency rechnen, wenn es um den Kampf gegen den Antisemitismus geht, der sein hässliches Gesicht in diesen Wochen wieder offen auf deutschen und europäischen Straßen zeigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!