Präsidentin lehnt Umweltminister ab: Showdown mit Fico
Die slowakische Präsidentin Čaputová lehnt den designierten Umweltminister ab, weil er den menschengemachten Klimawandel leugnet.

Die erste Kontroverse ließ nicht lange auf sich warten. Kaum waren die Namen der neuen Kabinettsmitglieder bekannt, rührte sich Präsidentin Zuzana Čaputová. Die ehemalige Bürgerrechtlerin gilt als Ficos Gegenstück in der slowakischen Politik, wird aber nach Ablauf ihrer Amtszeit im kommenden Jahr nicht erneut kandidieren.
In Ausübung ihrer präsidentiellen Vollmachten weigert sich Čaputová nun, den Kandidaten der SNS zum Umweltminister im Land zwischen Donau und Hoher Tatra zu ernennen: Rudolf Huliak ist 38 Jahre alt, Bürgermeister eines mittelslowakischen Kaffs und Funktionär im Vorstand des slowakischen Jagdverbands. Was aber der Präsidentin sauer aufstößt, sind Huliaks Überzeugungen – er glaubt nicht an den menschengemachten Klimawandel.
Als Präsidentin müsse sie mit ihren Entscheidungen sicherstellen, dass die Verfassungsorgane ordnungsgemäß funktionieren, erklärte Čaputová. Der ordentliche Lauf des Umweltministeriums „kann nicht von einer Person gewährleistet werden, deren Äußerungen die seit langem bestehende Umweltpolitik dieses Landes und die internationalen Verpflichtungen, an die die Slowakische Republik gebunden ist, verleugnen“, begründet Čaputová ihr Veto. Im Falle von Huliak bestünden vor allem aus verfassungsrechtlichen Gründen ernsthafte Zweifel an seiner Eignung für das designierte Amt.
Huliak sieht sich als Opfer
„Ein Kandidat, der den wissenschaftlichen Konsens zum Klimawandel schon langfristig ablehnt und nicht glaubt, dass es eine echte Klimakrise gibt, kann nicht ein Ministerium leiten und repräsentieren, dessen Hauptaufgabe laut Gesetz gerade im Schutz von Natur und Landschaft sowie des weltweiten Klimas besteht“, führt Čaputová ihre Entscheidung weiter aus.
Huliak sieht sich als Opfer: „Ich kann mir nicht vorstellen, wie jemand in unserer heutigen, angeblich demokratischen Zeit die Demokratie auf diese Weise beschmutzen kann“, kommentierte er seine Ablehnung durch die Staatschefin. Offensichtlich vertrete sie die Interessen des NGO-Sektors, der über das Umweltministerium an europäischen Fonds hänge.
Mit ihrem Nein scheint es Čaputová auf einen ernsthaften Showdown zwischen Präsidentenpalais und dem benachbarten Regierungsamt ankommen zu lassen. Während sie Robert Fico schon gebeten hat, für einen geeigneteren Kandidaten als die Umweltministerin zu finden, hält die SNS an Rudolf Huliak fest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder