Präsident Herzog im Bundestag: „Die Zukunft gehört uns“
Nach dem bewegenden Gedenken an die Opfer des Olympia-Attentats spricht der israelische Präsident Herzog im Bundestag. Er mahnt zur Wachsamkeit.
Er mahnte, dass die Erinnerung an die Ermordung der Juden im Nationalsozialismus wachgehalten werden müsse – und würdigte die Anstrengungen Deutschlands. Den Holocaust bezeichnete der israelische Präsident als „tiefsten Abgrund der Geschichte des menschlichen Zusammenlebens“.
Herzog war vor allem anlässlich der Gedenkfeier zum Olympia-Attentat vor 50 Jahren nach Deutschland gereist. Damals waren 1972 elf israelische Sportler von einem palästinensischen Terrorkommando getötet worden. Am Montag fanden sich am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck neben Herzog unter anderem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundesinnenministerin Nancy Faeser sowie der bayerische Ministerpräsident Markus Söder dort ein, um der Opfer zu gedenken. Vor allem aber nahmen zahlreiche Hinterbliebene der Opfer der Terrortat an den Feierlichkeiten teil.
Bundespräsident Steinmeier hatte in seiner Rede am Fliegerhorst die Angehörigen um Vergebung gebeten für das politische Versagen vor 50 Jahren, für den fehlenden Schutz der israelischen Athleten, für Versäumnisse und die mangelnde Aufarbeitung der Ereignisse. Bis vor wenigen Tagen war unklar, ob die Hinterbliebenen an der Gedenkfeier teilnehmen. Nach zähen Verhandlungen konnte schließlich eine Einigung zu Entschädigungszahlungen erzielt werden. Zudem soll eine israelisch-deutsche Historiker:innenkommission Akten auswerten und Dokumente sichten, die noch unter Verschluss lagen.
Keine Entschädigung kann die Wunden heilen
Herzog bedankte sich für die „bewegende Zeremonie“ in Fürstenfeldbruck. Durch die „Übernahme der Verantwortung“ leiste Deutschland einen Beitrag für „eine gewisse Linderung des Schmerzes der Angehörigen“. Auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas folgte in ihrer Eröffnungsrede der Plenarsitzung im Bundestag dem Beispiel Steinmeiers und bat um Vergebung. Sie sei froh, dass die Bundesregierung und die Angehörigen der Opfer eine Einigung gefunden hätten. Aber: „Keine Entschädigungszahlung kann diese Morde ungeschehen machen oder die tiefen Wunden der Angehörigen heilen“, sagte Bas.
Sowohl die Bundestagspräsidentin als auch der Bundespräsident bekräftigten mehrfach in ihren Reden ihren entschlossenen Kampf gegen jegliche Form von Antisemitismus. „Wir alle müssen entschieden gegen diesen Hass und diese Hetze vorgehen. Mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen“, sagte Bas. Für sie ist der persönliche Dialog zwischen Menschen in Deutschland und Israel ausschlaggebend für eine Aussöhnung. Bas sprach sich zudem für die Gründung eines deutsch-israelischen Jugendwerks aus.
Nach seiner Rede im Bundestag besuchte Herzog das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin und legte dort einen Kranz nieder. Am Nachmittag wollten er und Bundespräsident Steinmeier in die Gedenkstätte im einstigen KZ Bergen-Belsen reisen. Unter der Nazi-Herrschaft wurden dort mehr als 52.000 KZ-Häftlinge und rund 20.000 Kriegsgefangene ermordet, darunter auch Anne Frank. Herzogs Vater Chaim Herzog, der von 1983 bis 1993 ebenfalls israelischer Staatspräsident war, gehörte 1945 als britischer Offizier zu den Soldaten, die das KZ Bergen-Belsen befreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale