Position zu E-Fuels: FDP dementiert Einfluss Porsches
Die Liberalen und Porsche bestreiten einen engen Austausch zur E-Fuel-Position der FDP. Porsche-Chef Blume leitet ab September auch VW.
Die ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ hatte über angebliche Äußerungen von Blume bei einer Betriebsversammlung am 29. Juni berichtet. Blume soll vor Mitarbeitern gesagt haben, Porsche habe „sehr großen Anteil“ daran gehabt, dass eine weitere Nutzung von synthetisch hergestellten E-Fuels für Verbrennungsmotoren in den Koalitionsvertrag miteingeflossen sei.
Am Samstag äußerte Porsche sein Bedauern über die Vorfälle: Bei der Veranstaltung sei „überspitzt formuliert“ worden, „dafür entschuldigen wir uns.“ Die Wortwahl entspreche nicht den Tatsachen. Der Austausch habe so nicht stattgefunden, „es gab keine Einflussnahme“.
Zur genauen Wortwahl von Blume machte der Sprecher keine Angaben. Blume selbst sagte der Bild am Sonntag, er habe bei einer internen Veranstaltung „falsche Worte gewählt“. Dadurch sei ein „falscher Eindruck“ entstanden.
Blume wird ab September VW-Chef
Die angebliche Verbindung zwischen Lindner und Blume ist umso brisanter, weil der Porsche-Chef ab dem 1. September auch den Volkswagen-Konzern leiten soll. Eine knappe Mitteilung nach einer Sitzung der Kontrolleure besiegelt das Ende der Ära des bisherigen Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess – fast exakt sieben Jahre, nachdem er von BMW zu den Niedersachsen gewechselt war.
Dass es passieren könnte, hatte sich angedeutet. Doch zuletzt schien das Maß voll zu sein – und für Diess ging es nicht weiter. Das legen Stimmen aus Konzernkreisen nahe, die die Entwicklung eng verfolgten. Blume stand schon als Kronprinz in der Reserve. Er gilt als hochtalentierter Manager und ist eher ein Mann der ruhigen Töne – in der Kommunikation wie in der Planung. Blume soll neben seiner Funktion an der Konzernspitze Porsche-Chef bleiben und im Wolfsburger Tagesgeschäft Hilfe von VW-Finanzchef Arno Antlitz bekommen.
Jenseits der fachlichen Aufgaben könnte die Personalie auch einen Wechsel im Führungsstil markieren. Diess ist in der Branche hoch angesehen. Ohne ihn – da stimmt fast jeder zu – stünde VW mit seinen Elektromodellen nicht dort, wo der größte europäische Autobauer heute steht. Allerdings gab es zuletzt Probleme, vor allem bei der stockenden und sich nochmals deutlich verteuernden Entwicklung eigener Software. Blume wird nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer denn auch die Softwaresparte neu ausrichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau