Porträt Martin Schulz: Der neue Hoffnungsträger
Der erfahrene Europapolitiker ist als SPD-Vorsitzender und Kanzlerkandidat vorgesehen. Bei der Bevölkerung kommt er besser an als Sigmar Gabriel.
In der SPD baut man auf die Beliebtheit des Europapolitikers. In einer Infratest-Umfrage aus dem Dezember gaben 57 Prozent der Befragten an, mit dessen Arbeit zufrieden zu sein – in dieser Frage schnitt er genauso gut ab wie Merkel und weit besser als Gabriel.
Warum ist der Rheinländer so populär? Schulz, nach Schulabbruch und Arbeitslosigkeit zunächst Buchhändler, später Bürgermeister seiner Heimatstadt Würselen, seit 1994 dann für die SPD im Europäischen Parlament, kommt jovial rüber. Er kann emotional reden und warmherzig plaudern. Das kommt an. Zudem hatte Schulz noch nie ein Amt in der Bundespolitik. Im Wahlkampf werden ihm die Konkurrenten daher zwar mangelnde Erfahrung vorwerfen. Dafür verbinden die Wähler bislang kaum negative Erinnerungen mit ihm – für die meisten ist die Europapolitik schließlich weit weg.
Wofür steht der designierte SPD-Chef aber inhaltlich? In der Europapolitik plädiert er dafür, die EU-Kommission zu einer richtigen Regierung umzubauen und das EU-Parlament als Kontrollorgan zu stärken. Außerdem will er durch Investitionen das Wachstum auf dem Kontinent fördern.
Innenpolitisch ist Schulz, der seine Kandidatur für den Bundestag schon im Dezember ankündigte, weniger greifbar. Durch konkrete bundespolitische Vorschläge ist er bislang nicht aufgefallen. Innerhalb der SPD gehört er dem rechten Flügel an. Am Dienstagabend wollte er aber auch erstmals ein Gespräch der Parteilinken zu Rot-Rot-Grün besuchen. Dieser Auftritt wurde allerdings schon am Montag abgesagt – „aufgrund einer kurzfristigen Terminkollision“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Lobbyschlacht um Ewigkeitschemikalien
Gefährliche Stoffe im Trinkwasser