Pop-up-Radstreifen in Berlin: Aufgeploppt, um zu bleiben
Die eigentlich temporären Pop-up-Bikelanes werden bis Ende des Jahres Sicherheit bieten. Und viele von ihnen für immer, so die Verkehrssenatorin.
Und auch die vielleicht ketzerisch gemeinte Frage „welches Jahr?“ ist nicht so falsch. Denn angestrebt wird von der Senatsverwaltung die Umwandlung in dauerhafte Radspuren und zwar „möglichst überall möglichst schnell“, wie Sprecher Jan Thomsen am Montag der taz sagte. Dann wären es zwar keine temporären Wege mehr, aber Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) wäre dem Ziel, mehr Sicherheit für RadfahrerInnen, ein bisschen näher gekommen. Die Bezirke würden jetzt darüber informiert. Ursprünglich waren die Radstreifen bis Ende Mai befristet gewesen.
Günther begründet die Verlängerung damit, dass laut Straßenverkehrsordnung die Voraussetzungen für eine solche spontane Umnutzung weiterhin vorliegen. In allen Streckenabschnitten mit derzeit nur temporären Radfahrstreifen bestehe Bedarf für „die sichere Führung von Radfahrenden“.
Zugleich sollten die bisherigen gelben Markierungen und Warnbaken – sprich mobile Warnzeichen – auf möglichst vielen Strecken durch dauerhafte Verkehrszeichen ersetzt werden oder auch baulich abgetrennt werden. Und Sprecher Thomsen betont: „Wir werten laufend die Erfahrungen und Rückmeldungen zu den Pop-up-Bikelanes aus, selbstverständlich auch kritische.“
Premiere in Kreuzberg
Die erste Pop-up-Bikelanes waren Ende März in Kreuzberg angelegt worden, initiiert vom Leiter des Straßen- und Grünflächenamts des Bezirks, Felix Weisbrich. Wenige Tage zuvor war die erste Coronaverordnung des Landes vom Senat beschlossen worden. Sie lieferte Weisbrich die Begründung, wie er damals der taz erklärte: „Mit den bestehenden Radverkehrsanlagen lässt sich die Eindämmungsverordnung gegen das Coronavirus momentan nicht gefahrlos einhalten.“
Und so entwickelte sich der Bezirk in dieser Hinsicht mit aktuell neun solcher Radstreifen zum Vorreiter in Sachen Radsicherheit – nachdem er lange nicht mit der Pflege oder gar dem Ausbau von Radinfrastruktur aufgefallen war.
Andere Bezirke, darunter Pankow und Mitte, haben nachgezogen. Inzwischen sind laut Senatsverwaltung gut 15 Kilometer der neuartigen Radstreifen umgesetzt; 7,2 Kilometer in der Kantstraße sind aktuell in Arbeit. Und es sollen noch mehr werden: Die Senatsverwaltung stehe in Abstimmung mit mehreren Bezirken wie Neukölln und Steglitz-Zehlendorf, die Vorschläge für weitere temporäre Radstreifen vorgelegt hätten, heißt es in der Mitteilung. Diese würden derzeit geprüft.
Berlin ist bundesweit Vorreiter – endlich mal
Berlin ist endlich bundesweit Vorreiter, lobt Heinrich Strößenreuther, Initiator des Volksentscheids Fahrrad und des Radstreifens an der Kantstraße. „Die Entwicklung ist großartig. Sie zeigt, was einzelne Akteure vorantreiben können und vor allem, was Verwaltung kann, wenn sie nur will“, sagte er am Montag der taz. Das Beispiel Charlottenburg-Wilmersdorf stehe aber auch dafür, dass manche Bezirke noch Luft nach oben hätten.
Bei der Senatsverwaltung kennt man diese Kritik. „In einigen Bezirken sind die Abläufe teils längerwierig, teils sind auch die Örtlichkeiten komplizierter“, erklärt dazu Sprecher Thomsen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?